“WENN DIE NEUGIER SICH AUF ERNSTHAFTE DINGE RICHTET, DANN NENNT MAN SIE WISSENSDRANG.”
Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach
Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen für ZahnärztInnen, ZASS und PASS ist ausschließlich
- mit einem gültigen Impfnachweis (Grüner Pass) oder
- Genesungsnachweis (Nachweis über neutralisierende Antikörper (gültig 180 Tage) möglich.
- Im gesamten Fortbildungsinstitut besteht eine Maskenpflicht (FFP2-Maske).
Die Teilnahme an den ZASS-Lehrgängen ist für die Schülerinnen und Schüler nur unter folgenden Voraussetzungen möglich
- Für alle Schülerinnen und Schüler gilt die Vorlage eines gültigen PCR-Test (48h gültig) vor jedem Schulbesuch oder
- ein gültiger Impfnachweis (grüner Pass ) oder
- ein Genesungsnachweis (Nachweis über neutralisierende Antikörper (gültig 180 Tage)
- Antigen Test sind nicht mehr gültig!
- Im gesamten Fortbildungsinstitut besteht eine Maskenpflicht (FFP2-Maske).
CORONA MASSNAHMEN

Fortbildung 2022
Fortbildung für Zahnärzte
Fortbildung Zahnärztliche Assistent:innen
Fortbildung für Prophylaxe Assistent:innen
Fortbildung Infos erhalten:
Event Type
All
Curriculum
Fortbildung für Ärzte
Fortbildung PAss
Fortbildung ZAss
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Stefano TROIANI, Zürich Termine: Modul 1 Freitag | 01.10.2021 | 14.00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Stefano TROIANI, Zürich
Termine:
Modul 1
Freitag | 01.10.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 02.10.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 2
Freitag | 03.12.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 04.12.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 3
Freitag | 11.03.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 12.03.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 4
Freitag | 20.05.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 21.05.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 5
Freitag | 16.09.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 17.09.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
MODUL 1
• Wachstum und Entwicklung
• Epidemiologie der Malokklusionen
• Wurzelresorption
• Sammlung von Records: klinische Fotografie, Abformtechnik, Artikulatormontage, Gesichtsbogen,
zentrischer Wachsbiss
• Radiologie: OPG-interpretation, DVT-interpretation, MRI-interpretation
• Kephalometrie
• Überlagerungstechnik und Wachstumsvorhersage
• Problemlistenerstellung und Behandlungsplanung
• Bracket-Platzierung: direkte, indirekte und digitale Technik
• Bandplatzierung
• Bracketabnahmetechnik
Praktischer Teil:
• zentrische Biss- und Artikulatormontage
• Bracket-Platzierung
MODUL 2
• Probleme der Klasse 1 – GET Prescription
• Eliminierung der hinteren Vorkontakte – Torque und Rotation der Molaren
• Behandlungshilfsmittel: TPA, Lingualbögen, Kraftarme, Hebelarme
• Metallurgie und Bogendrahtauswahl
• Drahtbiegen: Torque, Utility-Bogen (Hilfsbogen)
• Impaktierte Eckzähne
• Präsentation von Fällen der Teilnehmer
Praktischer Teil:
• Biegen und Aktivieren des Utility-Bogens
• TPA Anpassung und Aktivierung
• Hebelarm (Cantilever) zur Führung impaktierter Eckzähne
MODUL 3
• Eruptionssequenz / interzeptive Behandlung
• Agenesi
• Klasse II Behandlung – Bite Jumper
• Klasse II Behandlung – Extraktion von 2 oberen Prämolaren
• Klasse III Behandlung – Interzeptiv und Straight-Wire Behandlung
• Offene Biss Behandlung
• Follow up der Teilnehmerfälle
MODUL 4
• Extraktionstherapie / Lückenschluss
• Tiefbissbehandlung
• Behandlung von transversalen Problemen
• TADS und Gaumenimplantate
• Follow up der Teilnehmerfälle
Praktischer Teil:
• Lückenschluss
• Korrektur transversaler Probleme mit TPA und Quad Helix
MODUL 5
• Finishing und Retention
• Kieferorthopädie und TMD
• Aligner Behandlung
• Kieferorthopädische Vorbereitung für die orthognathe Chirurgie
• Abschlussfeier
ZFP-Fortbildung: 75 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 3.150,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
October 1 (Freitag) 14:00 - September 17 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Voraussetzung für die Kursteilnahme: die Berufsberechtigung und eine mindestens zweijährige Berufsausübung in der Zahnärztli chen Assistenz sowie das Vorliegen eines Dienstverhältnisses
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Voraussetzung für die Kursteilnahme:
- die Berufsberechtigung und eine mindestens zweijährige Berufsausübung in der Zahnärztli chen Assistenz sowie
- das Vorliegen eines Dienstverhältnisses als zahnärztliche Assistentin einschließlich Einver ständniserklärung des Dienstgebers/der Dienstgeberin für die Aufnahme
Die Ausbildung zur/ zum ProphylaxeassistentIn findet an 9 Kurswochenenden zu insgesamt 144 Stunden statt.
Kursinhalte:
Kursinhalte:
- Vertiefende Kenntnisse in Anatomie,Physiologie und Pathologie des Zahnhalteapparates,
der Zähne und der Mundhöhle - Grundlagen des Biofilms, Entstehung von Karies und Parodontalerkrankungen
- Arten der Parodontalerkrankungen
- Speichel
- Zahnablagerungen und -verfärbungen
- Ätiologie der Hartsubstanzschäden
- Ätiologie der Schleimhautveränderungen
- Befunderhebung und Inhalte des Parodontalstatus (ÖGP Richtlinien)
- Ernährungsgrundlagen
- Instrumentenkunde(Schall-,Ultraschall- und Handinstrumente)
- Hygienische Aufbereitung und Schleifen der Handinstrumente
- Grundlagen der professionellen Zahnreinigung und Herstellung sauberer Verhältnisse in der Mundhöhle
- Orale Fotografie
- Praxishygiene (Reinigung-Desinfektion- Sterilisation), Infektionsprophylaxe
- Motivationsführung
- Patientenkommunikation
- Chemoprävention
- Hilfsmittel für die Dentalhygiene
- Fluoridanwendung
- Indices Erhebung und Auswertung
- Behandlungskonzepte und Behandlungsplanungen
- Recall
- OPG, parodontaler Röntgenstatus, Röntgendiagnostik
- Praktische Übungen am Modell, Phantom, Patienten
- Politur der Zähne
Kursabschluss:
1. Führen eines Pflichtenhefts
2. 30 Befundungen
3. Multiple-Choice Test
4. Praktisches Arbeiten am Patienten
5. Theoretisch-Praktische Prüfung
Nach positivem Kursabschluss darf der/die Teilnehmerin die Berufsbezeichnung „ProphylaxeassistentIn“ (PASS) gem. § 9a des Kollektivvertrags führen.
Kursleitung: MR Dr. Frederick Mayrhofer-Krammel
Lehrkräfte: MR Dr. Franz Hastermann
Dr. Georg Piehslinger
Dr. Bettina Schreder
Petra Eibl-Schober, Msc.
PASS Merve Celik
PASS Regina Häckl
PASS Renate Huimann
PASS Ana Antic
Kursgebühr: € 4.630,– (inklusive Instrumentenset, Farbskriptum, Pausenverpflegung)
Kurstermine: Kurstermine sind direkt im ZAFI-Büro zu erfragen.
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
Jänner 1 (Samstag) 0:00 - Dezember 31 (Samstag) 0:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dipl.-Ing. Dr. Rüdiger
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dipl.-Ing. Dr. Rüdiger REITINGER, Amtssachverständiger für Strahlenschutz,
Amt der NÖ Landesregierung
Dipl.-Ing. Gerhard SEIFRITZ, MSc, Amtssachverständiger für Strahlenschutz,
Amt der NÖ Landesregierung
Termine:
1. Termin: | 20.01.2022 | 17:30– 21:30 Uhr
2. Termin:| 13.10.2022 | 17:30– 21:30 Uhr
Vortragsinhalt:
• Gesetzliche Grundlagen und Grundsätze des Strahlenschutzes
• Physikalische Grundlagen
• Biologische Auswirkungen ionisierender Strahlung
• Ablauf der strahlenschutzrechtlichen Bewilligungs- und Überprüfungsverfahren
• Qualitätssicherung und -prüfung in der Röntgendiagnostik
Hinweis für ZahnärztInnen (lt. §82 (1) Z 1 Allgemeine Strahlenschutzverordnung v. 1. 8. 2020):
Es besteht die gesetzliche Verpflichtung für Strahlenschutzbeauftragte, alle 5 Jahre eine geeignete Fortbildung von mindestens 4 Stunden (sofern die Tätigkeit auf eine Zahnarztordination beschränkt ist), nachzuweisen.
Diese Fortbildung wird in Kooperation mit der Landeszahnärztekammer für Niederösterreich angeboten und entspricht
inhaltlich den Forderungen des § 82 Abs. 1 Z 1 der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung 2020, BGBI. II Nr. 339/2020 idgF,
für die Fortbildung von Strahlenschutzbeauftragten im Bereich der Medizin (BMSGPK GZ: 2020-0.758.641).
Hinweis für das zahnmedizinische Personal (ZASS/ PASS):
Die medizinische Strahlenschutzverordnung vom 6.2.2018 verpflichtet im § 9 alle „an den praktischen Aspekten
medizinisch-radiologischer Verfahren beteiligten Personen“, alle 5 Jahre eine geeignete Fortbildung von mindestens 4
Stunden nachzuweisen. Daraus leitet sich auch die Verpflichtung zu einer solchen Fortbildung auch für die zahnärztlichen
AssistentInnen ab.
Diese Fortbildung ist erstmals bis 31.12.2023 nachzuweisen. Sie wird in Kooperation mit der Landeszahnärztekammer für
Niederösterreich angeboten und entspricht inhaltlich den Forderungen des § 9 Abs. 3 der Medizinischen Strahlenschutzverordnung, BGBl. II Nr. 375/2017 idgF (BMSGPK GZ: 2020-0.758.658).
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 45
Kursgebühr: Arzt: € 200,–
ZAss/PAss: € 100,–
Team: € 260,– (Arzt+ZAss/PAss)
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
Jänner 20 (Donnerstag) 17:30 - October 13 (Donnerstag) 21:30
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Christian SCHOBER, Wien
Prof. DDr. Raoul POLANSKY, Graz
Prof. PD DI DDr. Rudolf SEEMANN, MBA, Wien
Termine:
Modul 1 | Fr. 21.01.2022 + Sa. 22.01.2022
Modul 2 | Fr. 25.03.2022 + Sa. 26.03.2022
Modul 3 | Fr. 03.06.2022 + Sa. 04.06.2022
oder
Modul 1 | Fr. 23.09.2022 + Sa. 24.09.2022
Modul 2 | Fr. 14.10.2022 + Sa. 15.10.2022
Modul 3 | Fr. 25.11.2022 + Sa. 26.11.2022
ZAFI in Kooperation mit NEOSS
Kurszeit: Freitag jeweils von 14.00 –17.00 Uhr, Samstag jeweils von 9.00 –13.00 Uhr
Live OP-Module finden jeweils am Freitag statt
Planungs-Jour Fixe jeweils anschließend von 17.00 – 18.00 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltungen werden Behandlungsfälle anhand mitgebrachter Röntgenbilder und Modelle der Teilnehmer besprochen und mögliche Lösungsvorschläge zur Planung und Durchführung sowohl chirurgisch als auch prothetisch gegeben.
Modul 1
Einzelzahn | Schaltlücke | Freiende
Freitag
- Konzepte zur Implantation im Unterkiefer versus Oberkiefer
- Chirurgisches Vorgehen – vom einfachen zum komplexen Fall – Neues und Bewährtes in der Prothetik – Anatomische Gingivaausformung – Provisorien für den Papillenerhalt – wirtschaftliche Aspekte der Sofortversorgung – von der Planung zur Versorgung – Indikationsabhängige Lösungsansätze
Samstag
- Einteilung nach objektiven Parametern in leichte, schwere und komplexe Fälle – erkennen der Klassifikation in der täglichen Praxis
- Extraoraler und intraoraler Befund
- Situationsmodell, Wax-up/Set-up bis zur Bohrschablone
- Radiologische Diagnostik – CT, DVT, Panorama oder Kleinbild
- Überlegungen zur Zahnerhaltung
- Risikoaufklärung und Forensik
- Planung des Implantationszeitpunktes
- Knochenqualität und -quantität
- Anatomische Besonderheiten
- Prothetische Konzepte
- Praktische Übungen zur Schaltlücken- und Freiendsituation
Modul 2
Zahnloser Kiefer
Freitag
• Prothesenverankerung mit Halteelementen – unkomplizierte, minimalinvasive Chirurgie – Prothetische Einarbeitung in den bestehenden Zahnersatz – Mehr Lebensqualität für zahnlose Patienten – Mißerfolgsmanagement – „Was mache ich wenn…?“ Schnittführung, Lappen – und Nahttechnik
Samstag
- Erwartungshaltung des Patienten / Kalkulation des wirtschaftlichen Aufwands für Behandler und Patient
- Langzeitprognose und Gewährleistung
- Implantatposition, Angulation und funktionelle Aspekte
- Freilegung oder offene Einheilung
- Provisorische Versorgungsmöglichkeiten
- Abutmentauswahlkriterien und Werkstoffkunde Update
- Ästhetische Gesichtspunkte in Relation zur Hart- und Weichgewebssituation
- Abformtechniken – offen, geschlossen und digital
- Praktische Übungen zum Einzelzahnimplantat
Modul 3
Bedingt abnehmbare Versorgung
Freitag
• auf 4 bis 6 Implantaten – CT/DVT unterstützte Planung mit Bohrschablonentechnik – Erhalt der keratinisierten Gingiva – „Ist stanzen noch zeitgemäß?“ & Langzeitresultate – Parafunktionelle Belastungen im implantierten Gebiß – Konzept zur Sofortversorgung – Chance und Risiko in der navigierten Chirurgie
Samstag
• Konzepte zur Sofortimplantation und Sofortversorgung
• Gesteuerte Knochenregeneration und Augmentation
• Sinusboden Elevation – wann und welche Technik
• Gewinkelt gesetzte und kurze Implantate
• Weichgewebsmanagement und Erhalt der keratinisierten Gingiva
• Bisslagenbestimmung, Phonetik und Langzeitprovisorium
• Virtuelle Planung und Navigation
• Mißerfolge – funktionell und/oder ästhetisch
• Hands On zum Zahnlosen Kiefer
ZFP-Fortbildung: 27 Punkte
Einzelkurs: 9 Punkte
Teilnehmer: OP Kurs max. 25 – Jour Fix unbegrenzt
Kursgebühr: € 310,– pro Modul
gesamte Kursreihe: € 770,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
Jänner 21 (Freitag) 14:00 - November 25 (Freitag) 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. Dr. Jürgen Manhart, München
Das ZAFI (Zahnärztliches Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer für Wien) bietet 2021 wieder das Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde an. Als anerkannte strukturierte postgraduierte Fortbildung vermittelt Ihnen das Curriculum eine hochwertige Ausbildung in Ästhetischer Zahnheilkunde.
- An acht Wochenenden wird Zahnärztinnen und Zahnärzten in aufeinander aufbauenden und abgestimmten Modulen die Möglichkeit geboten, eine Aktualisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse in Ästhetischer Zahnheilkunde zu erlangen. Die hochqualifizierten Referenten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln die Inhalte in multimedialen Vorträgen und Live-Demonstrationen. Praktische Hands-on-Übungen durch die Teilnehmer nehmen einen großen Anteil der einzelnen klar strukturierten Module ein. Hierfür bietet das ZAFI Wien ideale Bedingungen.
- Die acht Module finden freitags (ab 14:00 Uhr) und samstags (ab 09:00 Uhr) im ZAFI in Wien statt.
- Das Curriculum ist gedacht für Zahnärztinnen und Zahnärzte, die an einer praxisnahen Fortbildung im Bereich der Ästhetischen Zahnheilkunde interessiert sind. Aber auch Zahntechniker mit dem Wunsch nach einem Blick über den Tellerrand profitieren in ihrem beruflichen Alltag von den Erfahrungen, die Patientenfälle aus der Sicht des Behandlers kennenzulernen.Prüfung und Zeugnis:
Das Curriculum endet mit einem kollegialen Fachgespräch, bei dem die Teilnehmer dokumentierte eigene Patientenfälle vorstellen. Der erfolgreiche Abschluss des Curriculums Ästhetische Zahnheilkunde wird den Kursteilnehmern durch ein Zertifikat des ZAFI bestätigt. Wer in einem Jahr nicht alle Module belegen kann, hat die Möglichkeit im Folgejahr die fehlenden Module nachzuholen.
ZFP-Fortbildung: 128 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 5.200,– (8 Module) inkl. Skripten und Mittagessen
Hinweise:
In den Modulen 1 und 2 (Fallplanung Teil 1 und 2) wird wichtiges Grundlagenwissen, insbesondere Planungskompetenz, zur Ästhetischen Zahnheilkunde vermittelt, welches auch für die weiteren Module von großer Bedeutung ist. Hier bietet es sich für die teilnehmende Zahnärztin / den teilnehmenden Zahnarzt an, die eigene Zahntechnikerin / den eigenen Zahntechniker zu diesen Modulen mitzubringen, damit die vom langjährig erfolgreich zusammenarbeitenden Referententeam (Zahnarzt und Zahntechniker) praktizierten Verfahrensweisen optimal an die Kursteilnehmer vermittelt werden können. Werden Modul 1 und 2 von einem Team aus Zahnarzt und Zahntechniker gebucht, so beträgt die Kursgebühr € 5.770,–.
Das Modul 5 wird gemeinsam mit den Teilnehmern des Curriculum Parodontologie veranstaltet.
CURRICULUM ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE 2022
Modul 1
Fallplanung Teil 1: Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung


Prof. Dr. Jürgen MANHART, München ZT
Uwe GEHRINGER, München
Termine:
Freitag | 28.01.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 29.01.2022 | 09.00–18.00Uhr
Modulbeschreibung:
Kursinhalte:
- Organisatorische Einführung in das Curriculum
- Aufbau und Ablauf der Vorstellung selbständig dokumentierter Patientenfälle
- Patientenkommunikation, -beratung, -führung
- Beziehungsdreieck: Patient – Zahnarzt – Zahntechniker
- Grundlagen der dentofazialen Ästhetik
- Ästhetische Analyse und Planungsregeln („Smile Design“)
– Faziale Analyse
– Dentolabiale Analyse
– Dentale Analyse
– Phonetische Analyse
– Gingivale Analyse
- Definition des gemeinsamen Behandlungsziels → Vermeidung von Kommunikationsproblemen und daraus resultierenden „insuffizienten“ prothetischen Arbeiten, die nicht eingesetzt werden
- Teamarbeit: Effektive Kooperation mit dem Zahntechniker zur Optimierung der „Chairside“-Zeit und Minimierung der notwendigen Sitzungen
- Integration der Zahntechnik als aktiver Bereich von Planung und Therapie
- Welche Unterlagen sind für eine umfassende Fallplanung notwendig?
- Anfertigung dimensionsgetreuer Planungsmodelle und schädelbezügliche Übertragung
- Zahnärztliche Fallplanung an detaillierten Patientenbeispielen
- Zahntechnische Fallplanung an detaillierten Patientenbeispielen
- Bedeutung des diagnostischen Wax-up und „Backward Planning“
- Farbbestimmung: verlässliches Vorgehen
- Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
- Gegenseitige Ästhetische Analyse
- Demonstration der korrekten Farbbestimmung für direkte und indirekte Restaurationen
- Demonstration Abformtechnik, Okklusionsprotokoll, arbiträrer Gesichtsbogen
CURRICULUM ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE 2022
Modul 2
Fallplanung Teil 2: Ästhetische und funktionelle Vorbehandlung, Langzeitprovisorien und Visualisierungstechniken
Prof. Dr. Jürgen Manhart, München ZT
Uwe GEHRINGER, München
Termine:
Freitag | 08.04.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 09.04.2022 | 09.00–18.00Uhr
Modulbeschreibung:
Kursinhalte:
- Zahnärztliche Vorbehandlung – Parodontal
– Konservierend – Funktionell
– Chirurgisch
– KFO - Funktionelle Aspekte in der Planung und Behandlung
- Korrekte Kieferrelationsbestimmung und schädelbezügliche Übertragung
- Wann wird die prothetische Arbeit in HIKP und wann in der Zentrik angefertigt?
- Möglichkeiten der Visualisierung der Behandlungsziele
– Direktes Komposit
– Wax-up
– Diagnostische Schablone
– Intraorales Mock-up (direkt, indirekt)
– Wachskronen
– „Probierzähne“
– Laborgefertigte Langzeitprovisorien („Prototypen“) - Ästhetische und funktionelle Vorbehandlung mit Provisorien
- Provisorien als Leitlinie und wertvolle Planungshilfen in der Behandlung
– Hochwertige Chairside-Provisorien
– Eierschalen-Provisorien
– Laborgefertigte Langzeitprovisorien: Herstellung und Ziele („Probefahrt“) - „Ovate Pontic“-Vorbehandlung für eine ästhetische Gestaltung des Brückenzwischenglieds
- Kieferorthopädische Extrusion von frakturierten Zähnen (verschiedene Techniken)
- Ist eine digitale (ästhetische) Planung am Computer hilfreich?
- Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
- Demonstration unterschiedlicher Methoden der zentrischen Bissnahme („Zentrik-Registrat“)
- Demonstration Artikulatorprogrammierung mit Protrusions- / Laterotrusionsregistraten
- Demonstration der Anfertigung eines Wax-up und Mock-up und dessen intraorale Evaluation
- Demonstration der Visualisierung des Behandlungsziels am Patienten
CURRICULUM ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE 2022
Modul 3
Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seiten- zahnbrücke
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 10.06.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 11.06.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr
Sonntag |12.06.2022 |09.00–18.00Uhr
Modulbeschreibung:
Kursinhalte:
- Grundlagen
– Übersicht Vollkeramiksysteme
– Biomechanische und biomimetische Aspekte - Inlays bis Teilkronen
– Präparationsrichtlinien und -formen
– Step-by-Step: Einprobe, Inlaykonditionierung, adhäsive Befestigung
– Adhäsivsysteme und Befestigungskomposite
– Adhäsive Einsetztechnik
– Einfache Überschussentfernung
– Ausarbeiten und Politur
– Table-Tops und Okklusalveneers / Kauflächenveneers - Kronen und Brücken
– Präparationsrichtlinien und -formen
– Gerüststärken, Konnektordesign
– Adhäsive Befestigung vs. konventionelle Zementierung
– Vollkeramik auf Implantaten
– Individuelle Abutments (Hybridabutments)
– Monolithische Zirkonoxidkronen
– Wie minimiere ich zeitraubendes Einschleifen?
– Wie vermeide ich die Gefahr von Chipping-Frakturen? - Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
-
- Präparation: Keramikinlays, -onlays, -teilkronen
- Präparation: Table-Tops
- Präparation: Vollkeramikkronen
- Adhäsive Befestigung
CURRICULUM ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE 2022
Modul 4
Parodontalchirurgie: Mukogingivalchirurgie und Regenerative Chirurgie
Dr. Peggy WEISHAUPT, München
Priv.-Doz. Dr. Stefan HAGEWALD, Berlin
Termine:
Freitag | 02.09.2022 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 03.09.2022 | 09.00–17.00Uhr
Modulbeschreibung:
Kursinhalte:
- Anatomie des Parodonts
- Analyse der roten Ästhetik (Lage, Dicke und Kontur der gingivalen Weichgewebe)
- Optimales Ergebnis durch ideales Zusammenspiel zwischen „weißer“ und „roter“ Ästhetik
- Adäquate Vorbehandlung der Weichgewebe und Behandlung von Weichgewebedefekten
- Regenerative Techniken
- Mukogingivalchirurgie
– Ätiologie und Klassifikation von Rezessionen
– Therapievarianten zur Rezessionsdeckung (z. B. freies Schleimhauttransplantat, Bindegewebstransplantat, koronaler Verschiebelappen) - Perioprothetik
– Chirurgische Kronenverlängerung (Biologische Breite)
– Resektive Verfahren
– Augmentation der parodontalen Hart- und Weichgewebe vor prothetischer Versorgung
– Versorgung der Alveole und Erhalt der Papille nach Extraktion - Diskussion der Vorteile / Nachteile einzelner Techniken
- Langzeitergebnisse
Praktische Übungen:
-
- Rezessionsdeckung am Schweinekiefer
- Augmentation am Schweinekiefer
CURRICULUM ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE 2022
Modul 5
Intensivkurs Komposite im Frontzahnbereich und direkte Zahnumformungen
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 16.09.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 17.09.2022 | 09.00–18.00Uhr
Modulbeschreibung:
Kursinhalte:
- Materialauswahl: Kompositsysteme für ästhetisch perfekte Frontzahnrestaurationen
- Ästhetische Planung (incl. Wax-up und Mock-up)
- Einfache Technik zur perfekten und verlässlichen Farbauswahl
- Wechselwirkung unterschiedlich transluzenter und opaker Kompositmassen
- Notwendiges Instrumentarium zum Schichten und Ausarbeiten
- Klinische Vorgehensweise:– Kavitätenrandgestaltung für Klasse III und IV
– Fehlerfreie Kavitätenvorbereitung für die Adhäsivtechnik
– Einfache und perfekte Umrissform (Silikonschlüsseltechnik)
– Optimale Approximalkontur und natürliches Emergenzprofil (individuelle Matrizentechnik)
– Vorhersagbare Schichttechnik für naturgetreue Farb- und Lichteffekte
– Altersentsprechender Zahnaufbau (junger, erwachsener, alter Patient)
– Individuelle Charakterisierungen (z.B. Schmelzrisse, Fluoroseflecken, Halo) mit Mal- und Effektfarben
– Schonende Ausarbeitung unter Erhalt der Kontur
– Anpassung der Oberflächentextur und effektive Politur (Step-by-Step) - Fehlervermeidung beim Schichten
- Meistern komplexer klinischer Herausforderungen:– Farb-, Form-, Stellungskorrekturen
– Lückenschluss (Diastema mediale, parodontale Defekte)
– Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke nach Papillenrückgang
– Veränderung der Kronenmorphologie
– Direkte Kompositveneers
– Komposit in Verbindung mit oder anstatt KFO
– Optische Tricks zur Veränderung der Zahnbreite bzw. Zahnlänge - Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
-
- Schichtung und Charakterisierung eines Schneidezahnes
- Zahnumformung bzw. Diastemaschluss
- Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke
- Direktes Kompositveneer
- Silikonschlüsseltechnik und funktionelle Matrizentechniken
- Systematische Ausarbeitung
- Korrekte Gestaltung der Oberflächentextur
- Effektive Politur
CURRICULUM ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE 2022
Modul 6
Intensivkurs Veneers und Bleichen verfärbter Zähne
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 07.10.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 08.10.2022 | 09.00–18.00Uhr
Sonntag | 09.10.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modulbeschreibung:
Kursinhalte:
- Keramikveneers
– Indikationen und Kontraindikationen
– Präparationsrichtlinien (incl. 360°-Veneers bzw. Veneerkronen)
– Präparationsformen: von „Non-Prep“ über minimalinvasiv bis zur Frontzahnteilkrone
– Diagnostische Schablone: Hilfsmittel bei Planung und Präparation (minimalinvasiv)
– Tricks bei der Abformung von Veneers
– Verschiedene Möglichkeiten der provisorischen Versorgung
– Auswahl der korrekten Keramik und der entsprechenden Herstellungsmethode
– Ästhetische Einprobe (Einfluss von Keramik, Befestigungskomposit und Zahnstumpf auf die Farbe)
– Adhäsive Befestigung: Schritt für Schritt („Tack & Wave“-Cure oder Pinseltechnik?)
– Übersicht: Adhäsive, Befestigungskomposite und Polymerisation
– Vom Einzelzahnveneer zum kompletten „Smile Make-over“
– Veneers im Seitenzahnbereich
– Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
– „Non-Prep“-Veneers und von der Industrie vermarktete Veneersysteme: was kann ich der Werbung glauben?
– Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen
– Veneers bei ungünstiger Ausgangssituation (große Füllungen, Rezessionen, Endo-Zähne, verschachtelte UK-Front) - Bleichen verfärbter Zähne
– Diagnostik der Verfärbung und Grundlagen der Bleichtechnik
– Internes Bleichen devitaler Zähne und Bleichen vitaler Zähne (chairside, home) - Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
-
- Präparation verschiedener Veneerformen und -typen
- Veneerprovisorien: verschiedene Herstellungsmöglichkeiten
- Adhäsive Befestigung von Veneers
CURRICULUM ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE 2022
Modul 7
Teil 1: Bisshebung im Abrasionsgebiss und Fallplanung komplexer Fälle
Teil 2: Komposite im Seitenzahnbereich
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 11.11.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag |12.11.2022 | 09.00–18.00Uhr
Modulbeschreibung:
Kursinhalte:
- Bisshebung im Abrasions- und Erosionsgebiss mit Vollkeramik– Ursachen für die Absenkung des Bisses (Abrasion, Attrition, Erosion)
– Wann ist eine Bisshebung indiziert?
– Planung, Vorbehandlung, Koordination des Workflows
– Bestimmung der therapeutischen vertikalen und horizontalen Kieferrelation
– Simulation funktionstherapeutischer Maßnahmen mit reversiblen Mitteln (Schienen)
– Umsetzung von der herausnehmbaren Schiene in die definitiven Restaurationen
– Hochleistungspolymere für hochwertige Langzeitprovisorien („Prototypen“)
– Feineinstellung der statischen und dynamischen Okklusion
– Noninvasive mehrmonatige Überprüfung der neuen Kieferrelation mit festsitzenden temporären Repositionson-lays und -veneers → ästhetische Bewertung und funktionelle „Probefahrt“
– Verbesserung der Vorhersagbarkeit des Behandlungsergebnisses und Risikominimierung
– Überführung der temporären LZPV / Prototypen in definitive Vollkeramikrestaurationen
– Funktionsgerechte Werkstoffselektion (welche Keramiken sind geeignet?)
– Strategische Präparationsplanung und Bestimmung der geeigneten Restaurationsart
– Wie vermeide ich, dass ich die erarbeitete Kieferrelation wieder verliere (Artikulatorregistrat)?
– Segmentweise versus einzeitige Fertigstellung der definitiven Restaurationen
– Bisshebung auf Implantaten: individuelle Abutments, makroretentive Verbundkronen
– Nachsorge und klinische Langzeitresultate - Bisshebung mit direkten Kompositen
– Sind direkte Kompositrestaurationen für eine dauerhafte Bisshebung geeignet?
– Überführung der Schienenokklusion in direkte Kompositrestaurationen - Komposite im Seitenzahnbereich– Defektorientierte Präparation
– Erweiterter Indikationsbereich (z.B. stark zerstörte Zähne, Höckerersatz)
– Unterfüllung: heute noch nötig?
– Tipps zum Approximalkontakt (geeignete Hilfsmittel)
– Fehlervermeidung in der Adhäsivtechnik und Praxiswissen zur Lichtpolymerisation
– Schichttechniken für einen guten Randschluss
– Naturgetreue Modellation der okklusalen Anatomie und individuelle Charakterisierungen
– Ausarbeiten und Polieren leicht gemacht
– „Bulk-Fill“-Komposite und „Fast-Track“-Technik
– Vermeidung postoperativer Beschwerden - Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-PräsentationPraktische Übungen:
- Große Klasse-II-Restauration in sequentieller Höckeraufbautechnik mit Charakterisierungen
- Mittelgroße Klasse-II-Restauration in horizontaler Schichttechnik
- Große Klasse-II-Restauration in Bulk-Fill-Technik
- Funktionelle Matrizentechniken
- Systematische Ausarbeitung und Politur
CURRICULUM ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE 2022
Modul 8
Teil 1: Die ästhetische Versorgung wurzelbehandelter Zähne
Teil 2: Fallvorstellung und kollegiales Fachgespräch
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 02.12.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 03.12.2022 | 09.00–18.00Uhr
Modulbeschreibung:
Kursinhalte:
•Restauration wurzelbehandelter Zähne
– Biomechanik endodontisch versorgter Zähne
– Frakturieren wurzelbehandelte Zähne häufiger?
– Diagnostik einer Wurzellängsfraktur
– Wann benötige ich einen Wurzelstift? (Stift: ja oder nein?)
– Möglichkeiten der stiftfreien Versorgung wurzelbehandelter Zähne
– Endokrone
– Übersicht Wurzelstiftsysteme, v.a. faserverstärkte Kompositstifte
– Bedeutung des Ferrule Effekts und der biologischen Breite
– Adhäsive Stiftbefestigung und Eigenarten der Adhäsivtechnik im Wurzelkanal
– Welche Materialien stören die Adhäsion im Kanal?
– Geeignete Adhäsive und Befestigungskomposite
– Rationelle gleichzeitige Stiftbefestigung und Erstellung des Kompositaufbaus
– Trouble Shooting
– Entfernung und Revidierbarkeit von Wurzelstiften
– Konservierende und prothetische Versorgung wurzelbehandelter Zähne
– Klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Zertifizierung
– 10 bis 15-minütige Vorträge der Kursteilnehmer (Vorstellung abgeschlossener eigener Fälle)
– Diskussion der Vorträge
– Kollegiales Fachgespräch
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
Jänner 28 (Freitag) 14:00 - Dezember 3 (Samstag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. Dr. Hady HARIRIAN, PhD, MSc, Wien
OA Dr. Peter PURUCKER, Berlin
Dr. Stefan HÄGEWALD, Hamburg
Dr. Peggy WEISHAUPT, München
Prof. DDr. Matthias FOLWACZNY, München
Modul 1
Termine:
Freitag |18.03.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr
Samstag |19.03.2022 | 09.00–18.00Uhr
Univ.-Prof. Dr. Hady HARIRIAN, PhD, MSc, Wien
Parodontitis ist – laut den letzten Übersichtsarbeiten – in fast aller Munde, weniger in jungen Jahren, dafür aber umso „morbiditätskomprimierter“ in den letzten Lebens- abschnitten.
Wie kommt es, dass diese entzündliche Erkrankung immer noch fälschlicherweise als „Parodontose“ im Sprachgebrauch verwendet wird? Was ist eine Parodontologin/ ein Parodontologe und inwieweit grenzt sich ihr/sein Wirken von dem einer Dental- hygienikerin und Prophylaxeassistentin ab?
Worin liegen die Aufgaben der parodontologischen Fachgesellschaften, wie der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) und deren Mutterorganisation, der „European Federation of Periodontology (EFP)“?
Dieser Vortrag soll diese und weitere Fragen rund um die Parodontologie beantwor- ten und das Fach Parodontologie in seiner Gesamtheit umreissen.
Nichtchirurgische, konservative
Parodontitis-Therapie I
OA Dr. Peter PURUCKER, Berlin
Die Module 1 und 2 des Curriculums Parodontologie haben den Schwerpunkt in
der praktischen Durchführung der nichtchirurgischen Parodontitisbehandlung.
Sie beinhalten Vorlesungen zur parodontalen Befunderhebung, Diagnostik, den medizinischen Aspekten der Parodontitis, der antiinfektiösen Therapie und der systematischen unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Im praktischen Teil erfolgen Demonstrationen und Übungen zu Befunderhebung, subgingivalem Debridement, Instrumentenschleifen und der Dentalfotografie. In beiden Modulen besteht die Mög- lichkeit eigene Fälle vorzustellen, die Planung in der Kollegengruppe zu diskutieren und die Behandlung unter Supervision durchzuführen.
Modul 2
Nichtchirurgische, konservative Parodontitis-Therapie II
OA Dr. Peter PURUCKER, Berlin
Termine:
Freitag, 06.05.2022 | 13.00 – 18:00 Uhr
Samstag, 07.05.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr
Die Module 1 und 2 des Curriculums Parodontologie haben den Schwerpunkt in der praktischen Durchführung der nichtchirurgischen Parodontitisbehandlung. Sie beinhalten Vorlesungen zur parodontalen Befunderhebung, Diagnostik, den medizinischen Aspekten der Parodontitis, der antiinfektiösen Therapie und der systematischen unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Im praktischen Teil erfolgen Demonstrationen und Übungen zu Befunderhebung, subgingivalem Debridement, Instrumentenschleifen und der Dentalfotografie. In beiden Modulen besteht die Mög- lichkeit eigene Fälle vorzustellen, die Planung in der Kollegengruppe zu diskutieren und die Behandlung unter Supervision durchzuführen.
Modul 3
Parodontalchirurgie I: Lappenoperationen, resektive Techniken, Furkationen
Priv.-Doz. Dr. Stefan HÄGEWALD, Hamburg
Dr. Peggy WEISHAUPT, München
Termine:
Freitag | 24.06.2022 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 25.06.2022 | 09.00–18.00Uhr
Komplexe Parodontalfälle mit tiefen Knochen- und Weichgewebedefekten lassen sich häufig nicht allein mit geschlossener Kürettage oder Medikamenten behandeln, sondern benötigen eine offene Kürettage und chirurgische Reduktion der Taschen. Dies wurde in wissenschaftlichen Studien gezeigt. Es existieren verschiedene Therapieansätze, wie modifizierter Widman-Lappen oder resektive Techniken zur Taschenelimination, die je nach klinischem Bild und Behandlungsstrategie angewendet werden sollten. Liegt bei mehrwurzeligen Zähnen zusätzlich ein Furkationsbefall vor, werden zur langfristigen Beseitigung der Entzündungen und der interradikulären Nischen weitergehende Methoden notwendig, so z.B. Prämolarisierung, Tunnelierung oder Wurzelresektion. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lappenoperationen werden ausführlich an klinischen Fällen demonstriert, um den Teilnehmern einen Leitfaden in die Hand zu geben. Praktische Aspekte wie Vor- und Nachbehandlung sowie die Auswahl der notwendigen Instrumente werden erklärt.Im Modul werden die grundlegenden Methoden der Parodontalchirurgie mit Schwerpunkten auf Schnitt-und Nahttechniken dargestellt und in praktischen Übungen am Schweinekiefer trainiert. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, auch komplexe Parodontalfälle in ihrer Praxis behandeln zu können, insbesondere dort, wo die konservative oder medikamentöse Behandlung an ihre Grenzen kommt.
Alle benötigten Instrumente werden den Teilnehmern für den Kurstag zur Verfügung gestellt.
Modul 4
Parodontalchirurgie II: Mukogingivalchirurgie und Regenerative Chirurgie
Priv.-Doz. Dr. Stefan HÄGEWALD, Hamburg
Dr. Peggy WEISHAUPT, München
Termine:
Freitag | 02.09.2022 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 03.09.2022 | 09.00–18.00Uhr
Ästhetische Behandlungsergebnisse sind für unsere Patienten, und damit auch für unseren Praxiserfolg, heutzutage von enormer Bedeutung. Die chirurgische Therapie von mukogingivalen Problemen, insbesondere Deckung von Rezessionen, ist ein integraler Bestandteil der dentalen Ästhetik, da wir oftmals nur durch adäquaten Weichgewebsaufbau das gewünschte Ergebnis erzielen können. Rezessionsdeckungen sind mit verschiedenen Techniken möglich, die je nach der individuellen klinischen Situation angewendet werden sollten.
Die Regeneration des Zahnhalteapparates stellt das optimale Therapieziel einer parodontologischen Behandlung sowohl zur Reduktion der Taschen als auch zur Stabilisierung und Festigung des Zahnes dar. Wir verfügen heute über chirurgisch-rege- nerative Methoden mit Unterstützung durch Membranen, Knochenersatzmaterialien oder Schmelzmatrixproteinen, wobei häufig Kombinationen angewendet werden. Zu vielen Techniken existieren wissenschaftliche Kurz- und Langzeitstudien, die die Effektivität nachgewiesen haben, so dass man von evidenz-basierten Therapien reden kann. Mukogingivale und regenerative Therapieformen sind daher in Zukunft sicher von wachsender Relevanz, zumal sie prinzipiell sehr gut in der Zahnarztpraxis durchgeführt werden können.
Im Modul werden die wesentlichen Techniken zur Rezessionsdeckung und zur regenerativen Chirurgie anhand klinischer Fälle mit Vor- und Nachteilen dargestellt und in praktischen Übungen am Schweinekiefer trainiert, damit die Kursteilnehmer diese Techniken dann in ihr Behandlungskonzept und ihren Praxisablauf integrieren können.
Alle benötigten Instrumente werden den Teilnehmern für den Kurstag zur Verfügung gestellt.
Modul 5
Parodontitis und Systemerkrankungen Ätiologie und Therapie der Periimplantitis
Prof. DDr. Matthias FOLWACZNY, München
Freitag | 21.10.2022 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 22.10.2022 | 09.00 – 18.00 UhrParodontitis und Systemerkrankungen
Der Einsatz von enossalen Implantaten hat die Möglichkeiten der zahnärztlichen Therapie in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Durch die stetige Verbesserung moderner Implantatsysteme kann die erfolgreiche Einheilung und somit der primäre Therapieerfolg einer implantatgestützten zahnmedizinischen Versorgung inzwischen regelmäßig beobachtet werden. Bedingt durch diese Entwicklung, vergrößert sich gleichzeitig auch der Anteil von Patienten mit implantatgestützten prothetischen Versorgungen. Nach aktuellen epidemiologischen Zahlen sind bei einer erheblichen Anzahl dieser Implantate jedoch unterschiedliche Formen periimplantärer Entzündungen anzutreffen, die unmittelbar zum sekundären Misserfolg einer Implantattherapie beitragen können. Zur Behandlung dieser Entzündungen können verschiedene nicht- chirurgische und chirurgische Therapiemethoden zum Einsatz kommen, deren klinische Effektivität allerdings teilweise nur sehr unzureichend wissenschaftlich gesichert ist. Dieser Kursteil gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand der Diagnose und Therapie von periimplantären Entzündungen.Ätiologie und Therapie der Periimplantitis
Unter dem Begriff der parodontalen Medizin werden seit einigen Jahren die Wechselwirkungen zwischen der marginalen Parodontitis und unterschiedlichen systemischen Erkrankungen, wie zum Beispiel der Atherosklerose oder der rheumatoiden Arthritis, zusammengefasst und diskutiert. Eine Reihe von Erkrankungen sowie deren Therapie, beispielsweise maligne Tumoren der Kopf-Hals-Region oder maligne hämatologische Erkrankungen, haben dabei unmittelbaren Einfluss auf die Konzeption der parodontalen Therapie. Dieser Teil des Curriculums soll den aktuellen Stand der Zusammenhänge zwischen dem Verlauf und der Behandlung einer Parodontitis sowie den betreffenden systemischen Erkrankungen darlegen. Insbesondere werden die aus Systemerkrankungen entstehenden Risiken und Probleme für die klinische Therapie der margina- len Parodontitis besprochen und mögliche Lösungswege erarbeitet und diskutiert werden.
ZFP-Fortbildung: 84 Punkte
Einzelkurs: 16 Punkte (außer Modul 1: 20 Punkte)
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: pro Modul: € 870,–
gesamte Kursreihe: € 4.120,–
Zahnmedizin StudentInnen: können ausschließlich Modul 1 + 2 buchen € 840,–
Bitte beachten Sie, dass das Modul 1 + 2 nur gemeinsam gebucht werden kann! Das Modul 4 wird in Kooperation mit dem Ästhetik-Curriculum durchgeführt.
Schildfähiges ÖZÄK Diplom „Parodontologie“ NEU!
Nach der vollständigen Absolvierung der 5 Module des Curriculum Parodontologie im Ausmaß von insgesamt 90 Stunden, können Sie zur Kommissionellen Abschlussprüfung antreten, um das ÖZAK Diplom „Parodontologie“ zu erlangen.
Kommissionelle Abschlussprüfung:
Diese findet im Rahmen eines österreichischen Zahnärzte Kongresses oder einer ÖGP Tagung statt.
Prüfungskomitee:
Das Prüfungskomitee setzt sich zusammen aus je einem Vertreter/ einer Vertreterin der ÖGP, sowie einem Vertreter/ einer Vertreterin der österreichischen Zahnärztekammer.
Prüfungsinhalt:
- Bei der Prüfung können alle Inhalte des Curriculums stichprobenartig abgeprüft werden.
- Für die Prüfung muss ein eigens durchdokumentierter Fall, der den Richtlinien der Fallpräsentation der ÖGP/ DGParo entspricht (ein Template wird zur Verfügung gestellt) dem Prüfungskomitee vorab vorgelegt werden.Prüfungsgebühr € 300,–
Prüfungsvoranmeldung:
Bei Interesse bitten wir Sie, Ihre Voranmeldung an sekretariat@oegp.at zu richten. Der genaue Termin wird Ihnen nach Prüfungsanmeldung per e-Mail bekannt gegeben.
Ansuchen zur Ausstellung des ÖZAK-Diplom „Parodontologie“:
Nach der Teilnahme an allen 5 Modulen des „Curriculum Parodontologie“ und der Bestätigung über die positiv absolvierte Prüfung, können Sie um die Ausstellung des Zahnärztlichen Fortbildungsdiplom mit dem Zusatz Parodontologie bei der österreichischen Zahnärztekammer ansuchen.
Ihr Ansuchen richten Sie bitte direkt an baumgartner@zahnaerztekammer.at
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
März 18 (Freitag) 13:00 - October 22 (Samstag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Das ZAFI bietet den AbsolventInnen der ZASS-Lehrgänge des Zahnärztlichen Fortbildungsinstituts ab dem Jahr 2022, die Möglichkeit eines außerordentlichen Antritts zur Lehrabschlussprüfung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Das ZAFI bietet den AbsolventInnen der ZASS-Lehrgänge des Zahnärztlichen Fortbildungsinstituts ab dem Jahr 2022, die Möglichkeit eines außerordentlichen Antritts zur Lehrabschlussprüfung an.
Durch die Lehrabschlussprüfung eröffnen sich folgende Möglichkeiten:
Berufsreifeprüfung:
- Das Absolvieren einer Berufsreifeprüfung ermöglicht einen uneingeschränkten Zugang zum Besuch von Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs. Ein Studienwechsel ist jederzeit möglich.
- Voraussetzung dafür, die Berufsreifeprüfung ablegen zu können ist die Absolvierung einer beruflichen Erstausbildung (z.B. Lehrabschluss, berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege). Bevor Prüfungen absolviert werden können, ist ein Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule einzubringen.
- Die Berufsreifeprüfung besteht aus vier Teilprüfungen (Deutsch, Mathematik, Lebende Fremdsprache, Fachbereich). Die Prüfung im Fachbereich bezieht sich immer auf die berufliche Erstausbildung.
- Die Prüfungsvorbereitung kann im Selbststudium, im Fernstudium oder im Rahmen von Vorbereitungslehrgängen (Erwachsenenbildungsinstitutionen, Schulen für Berufstätige, Schulen im Rahmen der Teilrechtsfähigkeit) erfolgen.
Studienberechtigungsprüfung
- Die Studienberechtigungsprüfung ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudium, zu einem bestimmten Kolleg oder einer Pädagogischen Hochschule.
- Die Voraussetzungen sind das Mindestalter von 20 Jahren, die Staatsbürgerschaft eines EWR-Mitgliedstaates, der Nachweis von einer zu dem angestrebten Studi um passenden beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung
- Die Studienberechtigungsprüfung ermöglicht nur Zugang zu der Ausbildungsform, für welche die Studienberechtigungsprüfung speziell abgelegt wurde. Das Wechseln des Studiums ist nur eingeschränkt möglich. Bei Studien mit Aufnahmeverfahren ist die erfolgreiche Ablegung der Studienberechtigungsprüfung noch keine Garantie für die Aufnahme in das gewählte Studium.
Voraussetzungen für einen Antritt gemäß BAG § 23 Abs.5 lit. A zur Lehrabschlussprüfung:
- Der Prüfungskandidat muss älter als 18 Jahre alt sein
- Nachweis über den positiven Abschluss der 3jährigen Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz gemäß der ZASSAusbildungsverordnung – ZASSAV, BGBl. II Nr. 283/2013, am zahnärztlichen Fortbildungsinstitut
Prüfungstermine 2022 am Zahnärztlichen Fortbildungsinstitut:
1. Termin:
Schriftlich: Mittwoch, 20.4.22
Mündlich: KW 19
Anmeldeschluss: 14.1.22
Vorbereitungstage: Die Termine werden über unsere Homepage (zafi.at) bekannt gegeben
2. Termin:
Schriftlich: Dienstag, 27.9.22
Mündlich: KW 42
Anmeldeschluss: 17.6.22
Vorbereitungstage: Die Termine werden über unsere Homepage (zafi.at) bekannt gegeben
Prüfungsgegenstände:
- Praxisorganisation – schriftlich und mündliche Prüfung
- Abrechnungswesen – schriftlich und mündliche Prüfung
- Behandlungsassistenz im Lehrberuf Zahnärztliche Fachassistenz – mündliche Prüfung
Lernunterlage
Als Lernunterlage wird das Skriptum für die Gegenstände Praxisorganisation, Abrechnungswesen und Behandlungsassistenz im Lehrberuf Zahnärztliche Fachassistenz empfohlen.
Mit dem Skriptum können Sie sich auf die Prüfungsgegenstände „Praxisorganisation“ und „Abrechnungswesen“ (schriftlich und mündlich) sowie „Behandlungsassistenz“ (mündlich) vorbereiten. Die Unterlage beinhaltet jeweils eine Musterprüfung samt Lösung für die schriftlichen Teile sowie Themenlisten für den mündlichen Teile der Prüfung.
Das Skriptum kann bei Bedarf über das ZAFI zu € 12,- bezogen werden oder ist über die Homepage www.lap.at erhältlich.
Prüfungsanmeldung
Das ausgefüllte Anmeldeformular der WKO finden Sie auf der ZAFI Homepage im Downloadbereich und ist bis zum jeweiligen Anmeldeschluss schriftlich an office@zafi.at zu senden.
Eine Anmeldung gilt als verbindlich mit rechtzeitigen Einlangen der Anmeldegebühr auf dem Konto der Wirtschaftskammer Wien.
Zahlungsbedingungen:
Die Zahlung der Prüfungsgebühr hat umgehend nach schriftlicher Anmeldung auf untenstehendes Konto zu erfolgen.
WICHTIG: Die Einzahlung muss zur Anmeldefrist bereits eingegangen sein, ansonsten kann die Anmeldung nicht berücksichtigt werden.
Kontodaten:
BAWAG P.S.K. | IBAN: AT076000000090022524 | BIC: BAWAATWW, Kontoinhaber: Wirtschaftskammer Wien
Prüfungsgebühr:
€ 145,-
Wiederholungsmöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung. Diese ist seit September 2013 für den zweiten und dritten Antritt kostenlos, außer es liegt ein unentschuldigtes Fernbleiben bei der Prüfung vor.
Stornobedingungen
Eine Stornierung der Prüfung ist bis spätestens 10 Tage vor der schriftlichen Prüfung per mail an lehrabschluss@wkw.at möglich. Telefonische Absagen gelten nicht.
Der Stornierungsmodus und die Frist steht auf der Prüfungseinladung, die die Kandidaten spätestens 3 Wochen vor dem schriftlichen Prüfungstermin per Bescheid erhalten.
Wenn eine fristgerechte Abmeldung erfolgt, wird auf Wunsch die Prüfungsgebühr von € 110,-rücküberwiesen. Die Zulassungsgebühr von € 35,- verfällt.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrabschlussprüfung zur zahnärztlichen Fachassistenz eine Prüfung der Wirtschaftskammer ist und das ZAFI, ausschließlich Prüfungstermine und Anmeldung für AbsolventInnen der ZAFI Lehrgänge koordiniert.
Aktuelle Informationen zur Lehrabschlussprüfung entnehmen Sie bitte der Website der WKO Wien (www.wko.at/wien/lap).
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
April 20 (Mittwoch) - September 27 (Dienstag)
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
DI Barbara Vanek, Wien
Marianne Schmidt, MAS, Wien
Anton Kapeller, BA, MSc, Niederhollabrunn
Termine:
Donnerstag | 01.09.2022 | 16.00 – 20.30 Uhr
Donnerstag | 09.09.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr
Freitag | 15.09.2022 | 16.00 – 20.30 Uhr
In diesem Lehrgang werden die gemäß Medizinproduktegesetz 1997/§94, BGBI.Nr.6657/1996 in der geltenden Fassung, für die Aufbereitung von Medizinprodukten (MP) in Zahnarztordinationen geforderten Sachkenntnisse vermittelt.
Diese umfassen neben der Rechtsgrundlage alle Abläufe des Instrumentenkreislaufs sowie weitere in der Ordination erforderliche organisatorische Prozesse, wie allgemeine Praxishygiene, Qualitätssicherung oder Validierung der Instrumentenaufbereitung.
Dieser Lehrgang umfasst 20 Stunden und schließt mit einer schriftliche Kenntnisprüfung (Multiple Choice Test) ab.
Kursinhalt:
• Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionslehre • Gesetzliche Grundlagen
• Bauliche Anforderungen an eine AEMP
• Qualitätsmanagement/Dokumentation
• Aufbereitungsgeräte (Funktionsweise und Betrieb)
– Reinigungs- und Desinfektionsgeräte
– Sterilisator
• Validierte Instrumentenaufbereitung
Ziel:
• Vermittlung der Grundkenntnisse für eine qualifizierte Arbeit in der Aufbereitungseinheit (AEMP)
• Selbständiges Durchführen aller Schritte des Medizinproduktekreislaufes
• Durchführung der Routinekontrollen im Zuge der Validierung und fachgerechte Dokumentation.
Kursabschluss:
• Die abschließende Prüfung wird als Multiple Choice Test nach einer Prüfungsvorbereitung abgehalten. Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmerinnen nach bestandener Prüfung ein Zeugnis.
Ein Abschlusszeugnis kann ausnahmslos nur bei Besuch aller Teilveranstaltungen ausgehändigt werden.
Voraussetzung:
• Positiver Abschluss der Ausbildung zur Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 22 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 400,– pro Teilnehmerin
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
1 (Donnerstag) 16:00 - 15 (Donnerstag) 20:30
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Florian RUMMER, Wien ZTM
Andreas WUNSCH, Wien
Termine:
Samstag | 10.09.2022 | 09.00–13.00Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
Kursinhalt:
- Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker
- Die exakte Abformung – worauf muss geachtet werden?
- Analoge vs. Digitale Abformung
- Anschließende Beurteilung des Abdruck
- Unterschiedliche Abdruckmaterialien
- Bissnahme – welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
- Farbwahl
- Retraktionsfäden vs. Retraktionspaste
- Werkstoffkunde
- Behind the scene – Was geschieht im Labor? Anfertigung einer Krone im Labor (Step by Step)
- Hands on
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 16
Kursgebühr: € 180,–
Zahnmed. Stud.: € 100,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Samstag) 9:00 - 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Mag. Sandra Vujicic, BA, Wien
Termin:
jeden Mittwoch | 17.00–19.00 Uhr
erster Kurstag | 14.09.2022
letzter Kurstag | 25.01.2023
Dieser Kurs ist für Zahnärztliche AssistentInnen in Ausbildung, die das Level 1 bereits abgeschlossen haben und sich vertiefend mit den Themen der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten. Die Schwerpunkte liegen in der Rechtschreibung (vertiefend), im Satzbau sowie in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation in der Ordination. Des Weiteren werden wir uns mit den Zeitformen des Verbs beschäftigen.
Auszug aus den Inhalten:
Lehrinhalt:
1. Rechtschreibung
Substantivierung
Lautlehre
Dehnung
Schärfung
Kompetenz:
Schreibkompetenz
Sprache anwenden
Verständnis
Lehrinhalt:
2. Grammatik (vertiefend)
Satz und Satzbau
Zeitformen des Verbs
Kompetenz:
Schreibkompetenz
Sprache untersuchen und anwenden
Verständnis vom komplexen Satzbau
Lehrinhalt:
3. Text- und Leseverständnis von fachspezifischen Texten
Kompetenz:
Schreib- und Lesekompetenz
Mit Texten umgehen und bearbeiten
Lehrinhalt:
4. Fachbegriffe
Kompetenz:
Sprech- und Lesekompetenz
Fachbegriffe benutzen und wiedergeben
Lehrinhalt:
5. Mündliche und schriftliche Kommunikation (vertiefend)
Kompetenz:
Schreib-, Lese- und Sprechkompetenz
Kommunikation anwenden
Lehrmittelgebühr: € 30,–
Kursgebühr: € 360,– pro Semester
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
September 14 (Mittwoch) 17:00 - Jänner 25 (Mittwoch) 19:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Johanna TREER, Neu-Reisenberg
Mag. Thomas VILINSKY, Wien
Termin:
Freitag | 23.09.2022 | 09.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr
• Termingestaltung
• Karteiführung
• EDV ja/nein
• Schriftverkehr
• Recall
• Patientenbetreuung
• Gesundheitsfragebogen
• Behandlungsplan
• Heilkostenplan
• Honorarnote
• Materialbestellung und verwaltung • Krankenkassenabrechnung
Referent: Mag. Thomas Vilinsky, Wien
• Kollektivvertrag
• Ausbildungsvertrag
• Dienstvertrag
• Angestelltengesetz
• Fortbildung
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 11 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 300,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Freitag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Werner OSSMANN, Wien Mag. Martin SCHMUCK, Wien
Termin:
Samstag | 24.09.2022 | 09.00 –18.00 Uhr
Der Kurs richtet sich an das ganze zahnärztliche Team.
Es werden sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch das tägliche How-To-Do der Verrechnungen von Leistungen laut des zahnärztlichen Gesamtvertrages besprochen. Anhand von Beispielen werden auch gewisse Besonderheiten bei der Verrechnung von Kassenleistungen erklärt.
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 11 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 300,–
Kursgebühr Team: € 590,– (Zahnarzt+ZAss/PAss)
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Werner OSSMANN, Wien
Mag. Martin SCHMUCK, Wien
Termin:
Samstag | 24.09.2022 | 09.00 –18.00 Uhr
Der Kurs richtet sich an das ganze zahnärztliche Team.
Es werden sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch das tägliche How-To-Do der Verrechnungen von Leistungen laut des zahnärztlichen Gesamtvertrages besprochen. Anhand von Beispielen werden auch gewisse Besonderheiten bei der Verrechnung von Kassenleistungen erklärt.
ZFP-Fortbildung: 10 Punkte
Kursgebühr: € 320,–
Kursgebühr Team: € 590,– (Zahnarzt+ZAss/PAss)
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung

Annette SCHMIDT, Tutzing
Termin:
Freitag | 30.09.2022 | 14.00 – 20.00 Uhr
„… damit Sie sich in guten Zeiten ins Herz Ihrer Patienten schleichen!“
Die Zahnärztin/Der Zahnarzt legt die Gesprächsbasis: Ohne Prophylaxe keine zahnärztliche Therapie! Das Team erklärt, dass Prophylaxe mehr ist als „Saubermachen“ – „Zahnsteinentfernung“ – „PZR bzw. GBT“. Der Mund hat zwei Farben. Und beide sind zu berücksichtigen.
Wie fordern Sie Ihre Patienten in dieser Altersspanne heraus, zu BEFUND-abhängigen Prophylaxe-Sitzungen zu kommen? Prophylaxe benötigt jeder. Die Anamnese und die Mundbefunde entscheiden über den weiteren Verlauf!
Inhalte
Prophylaxe ist die Basis. Für die Zahn- und Medizin. Für jeden.
Aktuelle Zahlen – Konsequenzen – Kosten …
Prophylaxe-Gespräche
Gesundheit und Alter – welche Blickwinkel kommen hinzu?
Anamnese, Psyche, Manuelles, Körperliches, Geistiges …
Kommunikation
Volljährigkeit bis zur „Lebensmitte“
Mundgesundheit, Zahnhartgewebs-Verluste, PAR, Mundschleimhaut- Veränderungen,
Karies, Speichel
Kommunikation
Lebensmitte bis Ende des Arbeitsprozesses
Zahnhartgewebsverluste, PAR, Mundschleimhautveränderungen
Schonende Mundreinigung
„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an …“
Psyche, Bettlägerige, Pflegeheim …
Schleimhautveränderungen, Mundtrockenheit, Mundhygiene-Hilfsmittel, PAR, Wurzelkaries, Teil- und Zahnersatz, Geflicktes, „Gesprungenes“, Implantate … = „Patchwork-Gebisse“
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
FBZ-PAss: 7 Punkte
Teilnehmer: max 25
Kursgebühr: € 220,-
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Freitag) 14:00 - 20:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung

Annette SCHMIDT, Tutzing
Termin:
Samstag | 01.10.2022 | 09.00 – 15.00 Uhr
„Soll ich putzen, spülen oder warten? Was können Sie mir denn so raten?“
Paro- und Peri-Patienten sind „lebenslang“ an unsere professionelle Behandlung/UPT gebunden.
Ausschließlich diese Erkenntnis und konsequente Umsetzung schaffen die Voraussetzung, dass der bakterielle Knochenabbau gestoppt und „in Schach gehalten“ wird.
UNSER Part ist klar.
Der PATIENTENPART ist die Herausforderung.
Praxis
Allgemeine, zahnmedizinische und Mundhygiene-Anamnese
Aktuelles in Sachen Parodontitis-Entstehung, Einteilung – Staging/Grading, professioneller Ablauf Aktuelles in Sachen Periimplantitis, professioneller Ablauf
Häusliches
Zahnbürsten – Hand versus Elektrische mit unterschiedlichem Antrieb Zahnpasten – Muss- und Kann-Inhaltsstoffe
Spüllösungen – Voodoo Voodoo oder unterstützend
Interdentales – „… damit Ihnen nichts dazwischenkommt.“
Stiftung Warentest und Ökotest: BIO-Prophylaxe?
Kommunikation und Psychologie
Eisbergtheorie – Kopf und Bauch
Klassische Konditionierung – der Paw’lowsche Hund Altersgerechte Prägungen – Strukturkreise Maslow’sche Bedürfnispyramide
Nicht reden: Tun!
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
FBZ-PAss: 7 Punkte
Teilnehmer: max 25
Kursgebühr: € 220,-
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Samstag) 9:00 - 15:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Stefano TROIANI, Zürich
Termine:
Samstag | 11.06.2022 | 13.00–16.00Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
Termine:
Modul 1
Freitag | 07.10.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 08.10.2022 | 09.00–17.00Uhr
Modul 2
Freitag | 02.12.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 03.12.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 3
Freitag | 10.03.2023 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 11.03.2023 | 09.00–17.00Uhr
Modul 4
Freitag | 12.05.2023 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 13.05.2023 | 09.00–17.00Uhr
Modul 5
Freitag | 15.09.2023 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag |16.09.2023 | 09.00–17.00Uhr
ZFP-Fortbildung: 75 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 3.240,–
MODUL 1
- Wachstum und Entwicklung
- Epidemiologie der Malokklusionen
- Wurzelresorption
- Sammlung von Records: klinische Fotografie, Abformtechnik, Artikulatormontage, Gesichtsbogen, zentrischer Wachsbiss
- Radiologie: OPG-interpretation, DVT-interpretation, MRI-interpretation
- Kephalometrie
- Überlagerungstechnik und Wachstumsvorhersage
- Problemlistenerstellung und Behandlungsplanung
- Bracket-Platzierung: direkte, indirekte und digitale Technik
- Bandplatzierung
- BracketabnahmetechnikPraktischer Teil:
- zentrische Biss- und Artikulatormontage
- Bracket-Platzierung
MODUL 2
- Probleme der Klasse 1 – GET Prescription
- Eliminierung der hinteren Vorkontakte – Torque und Rotation der Molaren
- Behandlungshilfsmittel: TPA, Lingualbögen, Kraftarme, Hebelarme
- Metallurgie und Bogendrahtauswahl
- Drahtbiegen: Torque, Utility-Bogen (Hilfsbogen)
- Impaktierte Eckzähne
- Präsentation von Fällen der TeilnehmerPraktischer Teil:
- Biegen und Aktivieren des Utility-Bogens
- TPA Anpassung und Aktivierung
- Hebelarm (Cantilever) zur Führung impaktierter Eckzähne
MODUL 3
- Eruptionssequenz / interzeptive Behandlung
- Agenesi
- Klasse II Behandlung – Bite Jumper
- Klasse II Behandlung – Extraktion von 2 oberen Prämolaren
- Klasse III Behandlung – Interzeptiv und Straight-Wire Behandlung
- Offene Biss Behandlung
- Follow up der Teilnehmerfälle MODUL 4
- Extraktionstherapie / Lückenschluss
- Tiefbissbehandlung
- Behandlung von transversalen Problemen
- TADS und Gaumenimplantate
- Follow up der TeilnehmerfällePraktischer Teil:
- Lückenschluss
- Korrektur transversaler Probleme mit TPA und Quad Helix
MODUL 5
- Finishing und Retention
- Kieferorthopädie und TMD
- Aligner Behandlung
- Kieferorthopädische Vorbereitung für die orthognathe Chirurgie
- Abschlussfeier
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
October 7 (Freitag) 14:00 - September 16 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dipl.-Ing. Dr. Rüdiger REITINGER, Amtssachverständiger für Strahlenschutz, Amt der NÖ Landesregierung
Dipl.-Ing. Gerhard SEIFRITZ, MSc, Amtssachverständiger für Strahlenschutz, Amt der NÖ Landesregierung
Termin:
Donnerstag | 13.10.2022 | 17.30 – 21.30 Uhr
- Gesetzliche Grundlagen und Grundsätze des Strahlenschutzes
- Physikalische Grundlagen
- Biologische Auswirkungen ionisierender Strahlung
- Ablauf der strahlenschutzrechtlichen Bewilligungs- und Überprüfungsverfahren
- Qualitätssicherung und -prüfung in der Röntgendiagnostik
Hinweis für Zahnärzte (lt. §82(1) Allgemeine Strahlenschutzverordnung v. 1. 8. 2020):
Seit 1. 1. 2011 besteht die Verpflichtung für Strahlenschutzbeauftragte, alle 5 Jahre eine geeignete Fortbildung von mindes- tens 4 Stunden (sofern die Tätigkeit auf eine Zahnarztordination beschränkt ist), nachzuweisen.
Die Fortbildung entspricht inhaltlich den Forderungen des §82 Abs.1 Z 1 der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung 2020, BGBI. II Nr. 339/2020, für die Fortbildung von Strahlenschutzbeauftragten im Bereich der Medizin.
Hinweis für das zahnmedizinische Personal (ZASS/ PASS):
Die medizinische Strahlenschutzverordnung vom 6.2.2018 verpflichtet im § 9 alle „an den praktischen Aspekten medizinisch-radiologischer Verfahren beteiligten Personen“, alle 5 Jahre eine geeignete Fortbildung von mindestens 4 Stunden nachzuweisen. Daraus leitet sich auch die Verpflichtung zu einer solchen Fortbildung auch für die zahnärztlichen AssistentInnen ab.
Diese Fortbildung ist erstmals bis 31.12.2023 nachzuweisen.
ZFP-ZPunkte: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 45
Kursgebühr: Arzt: € 200,–
ZAss/PAss: € 100,–
Team: € 260,– (Arzt+ZAss/PAss)
FAQs
- Wie lange haben fertig ausgebildete ZAss Zeit den Strahlenschutzkurs zu absolvieren?
– Bei neu aufgenommenen, fertig ausgebildeten ZAss, beginnt das erste Fünf-Jahres-Intervall mit dem des Endes ihrer Ausbildung folgenden Jahr.
– Zum Beispiel: ZAss hat ihre Grundausbildung 2022 abgeschlossen, somit hat sie bis 2027 Zeit den gesetzlich vorgeschriebenen Strahlenschutzkurs nachzuweisen. - Hat eine ZAss ihre Ausbildung vor 2018 abgeschlossen, muss der Strahlenschutzkurs bis Ende 2023 absolviert werden.
- Müssen alle in der Ordination tätigen ZAss/ PAss den Strahlenschutzkurs absolvieren?
– Alle ZAss/ PAss die mit Röntgen betraut sind, brauchen diese Fortbildung.
– Ausschließlich ZAss die als reine Rezeptionskraft tätig sind brauchen diese Fortbildung nicht.
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Donnerstag) 17:30 - 21:30
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Christiane STOKREITER-EBNER, Wien
Termin:
Freitag | 14.10.2022 | 15.10.2022
Samstag | 14.00 – 18.00 Uhr | 09.00 – 18.00 Uhr
SEMINAR:
Teil I/Theorie
• Gebissentwicklung und Zahnwechsel
• AngleKlassen
• Ursachen von Zahnfehlstellungen
• Diagnostik (Anamnese, Röntgen, Modelle, Fotos, Funktion)
• Frühbehandlung (FunktionsKFO, Platten, GNE)
• Festsitzende Apparaturen (Brackets, Bänder, Bögen, TPA, LLA, Quadhelix)
• Prescription, Torque
• Non-Compliance-Apparaturen, Elastics
• TADs und skelettal verankerte Apparaturen
• Retention
• Instrumente
• Nebenwirkungen
• Aligner
• Dokumentation
Teil II/Praxis
• Abdrucknahme und Konstruktionsbiss
• Gesichtsbogen
• Fotodokumentation
• Übergabe eines abnehmbaren Gerätes
• Separieren der Molaren; Auswahl, zementieren und Entfernen der Bänder
• Assistenz beim Bracketkleben
• Einligieren bei herkömmlichen Bracketsystemen
• Elastics
• Einsetzen von Non-Compliance-Apparaturen
• Tie-Back
• Instruktion des Patienten
• Mundhygiene-Kontrollen
• Debonding
• Kleberetainer
• Einsetzen einer Kappenschiene
• Attachmentkleben und Patienteninstruktion bei Alignerbehandlung
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 16 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 400,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
14 (Freitag) 14:00 - 15 (Samstag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Priv.-Doz. DDr. Gabriella DVORAK, Klosterneuburg
Termin:
Freitag | 21.10.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr
Samstag |22.10.2022 | 09.00 – 16.00 Uhr
In einem zweitägigen Kurs, werden die Abläufe bei oralchirurgischen Eingriffen detailliert besprochen. Von der Inzision bis zum Knochenaufbau werden sowohl die anatomischen Grundlagen, die spezielle Instrumentenkunde, als auch die Patien tenvorbereitung und Nachsorge ausführlich erarbeitet. Ziel dieses Seminares ist es die fachgerechte Vorbereitung, Planung und Assistenz bei diversen chirurgischen Behandlungen zu beherrschen.
• Patientenaufklärung und -information
• Anatomie
• Spezielle Instrumentenkunde
• Röntgenbilder
• Extraktion, operative Zahnentfernung (OZ), retinierte Zahnentfernung (RZ)
• Wurzelspitzenresektion (WSR)
• Zysten
• Implantation und Nachsorge
• Postoperatives Verhalten und Medikamente
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 19 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 420,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
21 (Freitag) 9:00 - 22 (Samstag) 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Rainer SCHMID, Wien Termin:
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Rainer SCHMID, Wien
Termin:
Samstag | 22.10.2022 | 09.00 – 14.00 Uhr
Notfallsituationen, wie sie in einer zahnärztlichen Ordination auftreten können, werden geübt. Vorab werden die theoretischen Inhalte (European Resuscitation Council – Leitlinien) besprochen und eine für Zahnärztinnen und Zahnärzte sinnvolle Notfallausrüstung im Team (individuelle Unterschiede) erarbeitet. Das Hauptaugenmerk der Schulung wird auf spezielle Praxissimulationen (z.B. Kollaps im Wartezimmer, Lokalanästhetika-Zwischenfälle, Aspiration, Herzinfarkt, Krampfanfall etc.) gelegt. Grundsätzlich werden natürlich auch Reanimationssituationen geübt: die Rolle jedes einzelnen Helfers wird auf seine Qualifikation abgestimmt und trainiert („Teamtraining“). Reanimation, ggf. Applikation von Notfallmedikamenten, Beatmung mit Beutel/Maske, Anwendung eines AED (automatischen Defibrillators) werden dabei durchgeführt.
Eine notfallmedizinische Beratung (Notfallplan, Notfallausrüstung) rundet das Kursangebot ab.
ZFP-Fortbildung: 6 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 270,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 145,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Samstag) 9:00 - 14:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung

Dr. Theresa REICHSTHALER, Wien
Tanja BOGENREITER, München
Termin:
Samstag | 22.10.2022 | 09.00 – 13.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit Ultradent + Pluradent
Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt es wirksame, schonende Möglichkeiten – wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet.
In diesem Workshop erhalten Sie fundierte Informationen über Zahnverfärbungen und ihre Ursachen sowie über die Grundlagen von Aufhellungsbehandlungen; auch Einschränkungen und Nebenwirkungen kommen zur Sprache. Sie lernen die verschiedenen Anwendungsschwerpunkte von Home- über Office-Bleaching bis hin zur Walking-Bleach-Methode bei devitalen Zähnen kennen. Natürlich werden Sie auch sachgemäß über die rechtlichen Hintergründe von Zahnaufhellungs produkten informiert (Medizinprodukte / Kosmetika und ihre Indikationen).
Im praktischen Teil der Veranstaltung wird anhand eines Gipsmodells (bitte den eigenen OK als Modell-Zahnkranz mitbrin gen) die individuell tiefgezogene Schiene hergestellt.
Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird selbstverständlich auch sein: Wie spricht man die Patienten an und wie bindet man die Behandlung in ein Prophylaxe-orientiertes Konzept ein.
Sie lernen den neuesten Stand der Aufhellungstechnik kennen, erhalten Tipps und Tricks und erfahren, wie Zahn- aufhellung die Zufriedenheit der Patienten steigern kann.
Bitte vergessene Sie nicht den eigenen Oberkiefer als Gipsmodell mitzubringen!
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
FBZ-PAss: 5 Punkte
Teilnehmer: 25
Kursgebühr: € 170,-
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Samstag) 9:00 - 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Theresa REICHSTHALER, Wien Tanja BOGENREITER, München
Termin:
Samstag | 22.10.2022|09.00–13.00Uhr
ZAFI in Kooperation mit Ultradent + Pluradent
Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt es wirksame, schonende Möglichkeiten – wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet.
In diesem Workshop erhalten Sie fundierte Informationen über Zahnverfärbungen und ihre Ursachen sowie über die Grundlagen von Aufhellungsbehandlungen; auch Einschränkungen und Nebenwirkungen kommen zur Sprache. Sie lernen die verschiedenen Anwendungsschwerpunkte von Home- über Office-Bleaching bis hin zur Walking-Bleach-Methode bei devitalen Zähnen kennen. Natürlich werden Sie auch sachgemäß über die rechtlichen Hintergründe von Zahnaufhellungsprodukten informiert (Medizinprodukte / Kosmetika und ihre Indikationen).
Im praktischen Teil der Veranstaltung wird anhand eines Gipsmodells (bitte den eigenen OK als Modell-Zahnkranz mit- bringen) die individuell tiefgezogene Schiene hergestellt.
Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird selbstverständlich auch das Praxismarketing sein: Wie spricht man seine Patienten an, wie bindet man die Behandlung in ein Prophylaxe-orientiertes Konzept ein und auf welchen Grundlagen erfolgt die Honorierung.
Sie lernen den neuesten Stand der Aufhellungstechnik kennen, erhalten Tipps und Tricks und erfahren, wie Zahn- aufhellung die Zufriedenheit Ihrer Patienten und die Ertragskraft Ihrer Praxis steigern kann.
Bitte vergessene Sie nicht den eigenen Oberkiefer als Gipsmodell mitzubringen!
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 220,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 170,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Samstag) 9:00 - 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
DDr. Katharina GILLINGER, Klagenfurt
Termine:
Samstag | 29.10.2022 | 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Kennenlernen der wichtigsten Fachausdrücke und Redewendungen zu folgenden Themen
- Begrüßung, Empfang des Patienten, Aufnahme der persönlichen Daten
- Anamneseblätter
- Terminvereinbarung (Uhrzeit, Datum, etc.)
- Zahlungsmodalitäten
- Versicherungsfragen
- Englisch am Telefon
- Kommunikation während der Behandlung
- Vokabeln und Phrasen als Grundlage für Beratung, Konversationaus den Bereichen:
- Zahnanatomie
- Füllungen
- Kronen, Brücken
- Prothetik
- Parodontologie
- Kieferorthopädie
- Patienteninformation in Englisch, z.B. Zahnseidenanwendung u.a.m.
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 10 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 300,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dipl.-Ing. Dr. Rüdiger
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dipl.-Ing. Dr. Rüdiger REITINGER, Amtssachverständiger für Strahlenschutz,
Amt der NÖ Landesregierung
Dipl.-Ing. Gerhard SEIFRITZ, MSc, Amtssachverständiger für Strahlenschutz,
Amt der NÖ Landesregierung
Termine:
Termin: | 03.11.2022 | 17:30– 21:30 Uhr
Vortragsinhalt:
• Gesetzliche Grundlagen und Grundsätze des Strahlenschutzes
• Physikalische Grundlagen
• Biologische Auswirkungen ionisierender Strahlung
• Ablauf der strahlenschutzrechtlichen Bewilligungs- und Überprüfungsverfahren
• Qualitätssicherung und -prüfung in der Röntgendiagnostik
Hinweis für ZahnärztInnen (lt. §82 (1) Z 1 Allgemeine Strahlenschutzverordnung v. 1. 8. 2020):
Es besteht die gesetzliche Verpflichtung für Strahlenschutzbeauftragte, alle 5 Jahre eine geeignete Fortbildung von mindestens 4 Stunden (sofern die Tätigkeit auf eine Zahnarztordination beschränkt ist), nachzuweisen.
Diese Fortbildung wird in Kooperation mit der Landeszahnärztekammer für Niederösterreich angeboten und entspricht
inhaltlich den Forderungen des § 82 Abs. 1 Z 1 der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung 2020, BGBI. II Nr. 339/2020 idgF,
für die Fortbildung von Strahlenschutzbeauftragten im Bereich der Medizin (BMSGPK GZ: 2020-0.758.641).
Hinweis für das zahnmedizinische Personal (ZASS/ PASS):
Die medizinische Strahlenschutzverordnung vom 6.2.2018 verpflichtet im § 9 alle „an den praktischen Aspekten
medizinisch-radiologischer Verfahren beteiligten Personen“, alle 5 Jahre eine geeignete Fortbildung von mindestens 4
Stunden nachzuweisen. Daraus leitet sich auch die Verpflichtung zu einer solchen Fortbildung auch für die zahnärztlichen
AssistentInnen ab.
Diese Fortbildung ist erstmals bis 31.12.2023 nachzuweisen. Sie wird in Kooperation mit der Landeszahnärztekammer für
Niederösterreich angeboten und entspricht inhaltlich den Forderungen des § 9 Abs. 3 der Medizinischen Strahlenschutzverordnung, BGBl. II Nr. 375/2017 idgF (BMSGPK GZ: 2020-0.758.658).
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 45
Kursgebühr: Arzt: € 200,–
ZAss/PAss: € 100,–
Team: € 260,– (Arzt+ZAss/PAss)
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Donnerstag) 17:30 - 21:30
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dipl.-Ing. Dr. Rüdiger REITINGER, Amtssachverständiger für Strahlenschutz, Amt der NÖ Landesregierung
Dipl.-Ing. Gerhard SEIFRITZ, MSc, Amtssachverständiger für Strahlenschutz, Amt der NÖ Landesregierung
Termin:
Donnerstag | 03.11.2022 | 17.30 – 21.30 Uhr
- Gesetzliche Grundlagen und Grundsätze des Strahlenschutzes
- Physikalische Grundlagen
- Biologische Auswirkungen ionisierender Strahlung
- Ablauf der strahlenschutzrechtlichen Bewilligungs- und Überprüfungsverfahren
- Qualitätssicherung und -prüfung in der Röntgendiagnostik
Hinweis für Zahnärzte (lt. §82(1) Allgemeine Strahlenschutzverordnung v. 1. 8. 2020):
Seit 1. 1. 2011 besteht die Verpflichtung für Strahlenschutzbeauftragte, alle 5 Jahre eine geeignete Fortbildung von mindes- tens 4 Stunden (sofern die Tätigkeit auf eine Zahnarztordination beschränkt ist), nachzuweisen.
Die Fortbildung entspricht inhaltlich den Forderungen des §82 Abs.1 Z 1 der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung 2020, BGBI. II Nr. 339/2020, für die Fortbildung von Strahlenschutzbeauftragten im Bereich der Medizin.
Hinweis für das zahnmedizinische Personal (ZASS/ PASS):
Die medizinische Strahlenschutzverordnung vom 6.2.2018 verpflichtet im § 9 alle „an den praktischen Aspekten medizinisch-radiologischer Verfahren beteiligten Personen“, alle 5 Jahre eine geeignete Fortbildung von mindestens 4 Stunden nachzuweisen. Daraus leitet sich auch die Verpflichtung zu einer solchen Fortbildung auch für die zahnärztlichen AssistentInnen ab.
Diese Fortbildung ist erstmals bis 31.12.2023 nachzuweisen.
ZFP-ZPunkte: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 45
Kursgebühr: Arzt: € 200,–
ZAss/PAss: € 100,–
Team: € 260,– (Arzt+ZAss/PAss)
FAQs
- Wie lange haben fertig ausgebildete ZAss Zeit den Strahlenschutzkurs zu absolvieren?
– Bei neu aufgenommenen, fertig ausgebildeten ZAss, beginnt das erste Fünf-Jahres-Intervall mit dem des Endes ihrer Ausbildung folgenden Jahr.
– Zum Beispiel: ZAss hat ihre Grundausbildung 2022 abgeschlossen, somit hat sie bis 2027 Zeit den gesetzlich vorgeschriebenen Strahlenschutzkurs nachzuweisen. - Hat eine ZAss ihre Ausbildung vor 2018 abgeschlossen, muss der Strahlenschutzkurs bis Ende 2023 absolviert werden.
- Müssen alle in der Ordination tätigen ZAss/ PAss den Strahlenschutzkurs absolvieren?
– Alle ZAss/ PAss die mit Röntgen betraut sind, brauchen diese Fortbildung.
– Ausschließlich ZAss die als reine Rezeptionskraft tätig sind brauchen diese Fortbildung nicht.
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Donnerstag) 17:30 - 21:30
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. Dr. I. KREJCI
Termin:
Freitag | 04.11.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
Die klassische Prophylaxe stößt in der Zahnmedizin seit einigen Jahren an ihre Grenzen. Das praktisch-theoretische Seminar hat zum Ziel, ein an das 21. Jahrhundert adaptiertes Konzept der individualisierten Prophylaxe vorzustellen, welche auf regelmäßigem, professionellen subklinischen Monitoring von Symptomen beruht und die lebenslange oralen Gesunderhaltung zum Ziel hat.
ZFP-Punkte: 10 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 200,-
Team (ZahnärztIn + PASS): € 550.-
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Freitag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. Dr. I. KREJCI
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. Dr. I. KREJCI
Termin:
Freitag | 04.11.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
Die klassische Prophylaxe stößt in der Zahnmedizin seit einigen Jahren an ihre Grenzen. Das praktisch-theoretische Seminar hat zum Ziel, ein an das 21. Jahrhundert adaptiertes Konzept der individualisierten Prophylaxe vorzustellen, welche auf regelmäßigem, professionellen subklinischen Monitoring von Symptomen beruht und die lebenslange oralen Gesunderhaltung zum Ziel hat.
ZFP-Fortbildung: 10 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: Allgemein: € 410,–
Studenten & PASS: € 200,–
Team (ZahnärztIn + PASS): € 550,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Freitag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Dinah FRÄSSLE-FUCHS, Salzburg
Termine:
Freitag | 04.11.2022 | 13.00 –17.00 Uhr
Samstag | 05.11.2022 | 09.00 –17.00 Uhr
1. Anatomie und Kariesentstehung
2. Unterschiedliche Behandlungssituation und Behandlungsabbrüche (videounterstützt)
• Abholen aus dem Wartezimmer
• Neuaufnahme (Ablauf, Knie-zu-Knie, …)
• Röntgen
• Füllungen
• Anästhesie
• WA
• Zahn ziehen
• Elternmanagement
3. Verhaltensführung
- „Piaget“ Altersgruppen
- Hypnose in der Kinderbehandlung (welche Wörter sind erlaubt?
4. Praktische Übungen der Behandlungssituationen (in Kleingruppen)
- Prophylaxe für Kinder,
- Verhaltensführung: Anästhesie und Extraktion,
- Materialienkunde: Füllung, Wurzelamputation, Versiegelung
- Röntgen und Assistenz
5. Prophylaxe und Desensibilisierung
6. Kommunikation im Team
Die letzten beiden Stunden werden mit den zahnärztlichen AssistentInnen des Kurses „Dentale Milchzahnnotfälle“ im Team gestaltet.
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 14 Punkte
Teilnehmer: 20
Kursgebühr: € 420,–
€ 400,– (bei Teilnahme des Dienstgebers am Kurs für Zahnärzte „Dentale Milchzahnnotfälle“
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
4 (Freitag) 13:00 - 5 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung

Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Termine:
Freitag | 04.11.2022 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 05.11.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr
Freitag | 20.01.2023 | 09.00 – 17.00 Uhr
Samstag | 21.01.2023 | 09.00 – 17.00 Uhr
Schwerpunkt:
Der Kurs ist für all jene Prophylaxeassistentinnen gedacht, die nach dem PAss-Grundkurs vertiefende Informationen in der Parodontitisbehandlung erhalten möchten.
Wir sind bemüht, den Kurs mit vielen praktischen Übungen möglichst praxisnahe zu gestalten.
Für die Kursteilnahme ist es daher erforderlich, einen Parodontitispatienten mitzubringen, der an beiden Kurswochenenden jeweils Samstags für ca. 2 Stunden Zeit hat.
Kursinhalt 1. Kurswochenende
- Anatomie des Zahnhalteapparates
- Klassifikation der Parodontalerkrankungen
- Biologische Breite und Biodynamik am Parodont und am Implantat
- Instrumentenkunde
- Maschinelle Instrumentation mit Schall- und Ultraschallgeräten (Slimline) in der Parodontitisbehandlung
- Einsatz des Pulverstrahlgerätes zur subgingivalen Biofilmentfernung
- Arbeitssystematik | Sitzposition | Abstütztechnik
- Fallbesprechung
Praktische Übungen
- Handinstrumentation am Modell und am Dummy
- Gegenseitige Übungen
- Patientenbehandlung
Kursinhalt 2. Kurswochenende
- Systematik der Parodontalstatuserhebung
- Dokumentation in der Parodontalbehandlung
- Behandlungsphasen der Parodontitisbehandlung
- Organisation des Recalls
Praktische Übungen
- Parodontalstatuserhebung und Handinstrumentation
- Patientenbehandlung
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
FBZ-PAss: 36 Punkte
Kursstunden: 30 Stunden
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 950,- (inkl. reduzierter Gracey-Satz, Instrumentenkassette, Vortragsunterlagen, Pausenverpflegung)
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
November 4 (Freitag) 13:00 - Jänner 21 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. Dr. I. KREJCI
Termine:
Samstag | 05.11.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
In diesem praktisch orientierten Seminar wird in knappster Form die Theorie zu direkten Compositerestaurationen vermittelt, damit möglichst viel Zeit für praktische Demonstrationen durch den Kursleiter und fürs praktische Arbeiten zur Verfügung steht. Abgehandelt werden dabei sämtliche direkten Restaurationsarten in der Front und im Seitenzahnbereich.
Die praktischen Demonstrationen werden durch viele Tipps und Tricks ergänzt.
ZFP-Fortbildung: 10 Punkte
Teilnehmer: max. 16
Kursgebühr: € 410,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nicola MEISSNER, Salzburg
Termin:
Samstag | 05.11.2022 | 09.00–17.00 Uhr
Die Ursachen für diesen Notfall reichen vom Milchfrontzahntrauma über Schmerzen aufgrund unbehandelter Karies, Behandlungsmisserfolgen, akuten Infektionen bis hin zu Mundschleimhauterkrankungen oder Strukturanomalien, um einige Beispiele zu nennen. Sowohl organisatiorisch als auch fachlich stellt ein dentaler Milchzahnnotfall eine gewisse Heraus- forderung dar. Denn nicht immer ist die kindliche Compliance ausreichen für eine sofortige Behandlung bei zugleich hoher Anspruchshaltung seitens der Eltern.
Im Kurs sollen sowohl praxisorganisatorisch-kommunikative Tipps gegeben werden, als auch ein Überblick über die häufigsten dentalen Milchzahnnotfälle und deren Therapievorschlag.
Kommunikation im Team:
Die letzten beiden Stunden werden mit den zahnärztlichen AssistentInnen des Kurses „Assistenz in der Kinderzahnheilkunde“ im Team gestaltet.
ZFP-Fortbildung: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 370,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 185,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Günter RABINEG, Wien
Nicole BACHLER, Deutschland
Termin:
Freitag | 11.11.2022 | 13.30–18.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit Dentsply Sirona und Pluradent
Einführung:
- Physik, Gerätekunde
- Strahlenschutzgrundsätze (Optimierung, Rechtfertigung, Verantwortlichkeit)
- Wesentliche gesetzliche Bestimmungen in der Zahnmedizin (Bewilligung, Überprüfung, Auflagen, Bescheid, Begleitdokumente, Belehrung, Schwangerschaft, beruflich strahlenexponierte Personen – Dosimetertragepflicht, …)
- Qualitätssicherung (Abnahme-, Konstanzprüfungen, …)
- Schutz von PatientInnen und Personal
- Aufzeichnung über medizinische Expositionen (Röntgenbuch)
- Dosisvergleich in der Zahnmedizin (Kb, Pan, Fern, DVT, CT), Dosisreduktion
- Bautechnischer Strahlenschutz
- Dosismessung
Positionierungstraining für die Praxis
Beim Intraoral Röntgen macht die richtige Anwendung den Unterschied. Ziel sind Bilder in höchster Qualität und Zeichen schärfe für eine rechtssichere Diagnostik, jederzeit reproduzierbar und die Optimierung von Prozessen und Patientenkom fort. Haltersysteme erfüllen all diese Ansprüche – egal, ob Sie mit Intraoral Sensoren, Speicherfolien oder Röntgenfilmen arbeiten. Mit den richtigen Handgriffen und der optimalen Technik erhalten Sie nicht nur perfekte Röntgenbilder, sondern auch zufriedene Patienten.
Erleben Sie live, wie einfach Intraorales Röntgen ist. Wir laden Sie herzlich zu unserem Intraoralen Positionierungstraining ein, um gemeinsam im Hands-on Workshop verschiedene Themen rund um die Themen Aufnahmetechniken, Positionie rung und Haltersystemen zu behandeln und sich mit Kolleginnen auszutauschen.
Kurshöhepunkte
- Theoretische Grundlagen zu Röntgen
- Vergleich der Handhabung von Speicherfolienscanner, Sensoren und Film
- Erklärung der Rechtwinkel- Parallel- und Halbwinkeltechnik
- Vorstellung der unterschiedlichen Haltersysteme
- Auf- und Nachbereitung beim Röntgen
- Live am Röntgen-Phantomkopf: Hands-on Positionierung mit der Paralleltechnik mit Hilfe verschiedener Haltersyste me
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit welchem Medium (Film, Speicherfolien, Sensoren) Ihre Praxis arbeitet.
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 6 Punkte
Teilnehmer: 15
Kursgebühr: € 170,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Freitag) 13:30 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Florian RUMMER, Wien
ZTM Andreas WUNSCH, Wien
Termin:
Freitag | 18.11.2022 | 09.00 – 13.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
Schnell und effizient zur provisorischen Restauration
Die Herstellung einer temporären Versorgung ist im wesentlichen Bestandteil des Herstellungsprozesses von festsitzen dem Zahnersatz.
Als zeitlich begrenzte Versorgung erfüllt das Provisorium vielfältige Aufgaben:
Es schützt die präparierte Zahnsubstanz vor thermischen, chemischen, mechanischen und mikrobiellen Reizen. Es dient dem Erhalt von Okklusion und Kaufunktion, stellt Ästhetik und Phonetik wieder her und sichert die Zahnposition.
In diesem Workshop speziell für zahnärztliche Assistenten/Innen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die Herstellung von provisorischen Kronen und Brücken anhand von praktischen Übungen zu erlernen. Dabei werden praktische Tipps und theoretische Hintergründe vermittelt, die einen materialgerechten Umgang mit dem Werkstoff ermöglichen und so die Herstellung passgenauer Provisorien erleichtern.
Aufmerksamkeit wird auch dem Thema „Rund um das Provisorium“ geschenkt, also den Abformungen für Provisorien, dem provisorischen Zement und auch dem perfekten Ausarbeiten von Provisorien. Im praktischen Teil wird ein modernes dualhärtendes Composite-Material verwendet, mit dem die Herstellung der Provi sorien sehr erleichtert wird.
Kursinhalte:
– Theoretische Grundlagen
– Praktische Abformung des Situationsmodells
– Fertigung einer Einzelkrone und einer dreigliedrigen Brücke
– Die 4 wichtigsten Tipps zur Herstellung provisorischer Kronen und Brücken
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 100,– (inkl. Materialpaket)
Team: € 240,– (1 Zahnarzt + 1 ZAss)
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Freitag) 9:00 - 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Florian RUMMER, Wien ZTM
Andreas WUNSCH, Wien
Termine:
Freitag | 18.11.2022 | 13.00 – 17.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
Schnell und effizient zur provisorischen Restauration
Die Herstellung einer temporären Versorgung ist im wesentlichen Bestandteil des Herstellungsprozesses von festsitzen- dem Zahnersatz.
Als zeitlich begrenzte Versorgung erfüllt das Provisorium vielfältige Aufgaben:
Es schützt die präparierte Zahnsubstanz vor thermischen, chemischen, mechanischen und mikrobiellen Reizen. Es dient dem Erhalt von Okklusion und Kaufunktion, stellt Ästhetik und Phonetik wieder her und sichert die Zahnposition.
In diesem Workshop speziell für zahnärztliche Assistenten/Innen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die Herstellung von provisorischen Kronen und Brücken anhand von praktischen Übungen zu erlernen.
Dabei werden praktische Tipps und theoretische Hintergründe vermittelt, die einen materialgerechten Umgang mit dem Werkstoff ermöglichen und so die Herstellung passgenauer Provisorien erleichtern. Aufmerksamkeit wird auch dem Thema „Rund um das Provisorium“ geschenkt, also den Abformungen für Provisorien, dem provisorischen Zement und auch dem perfekten Ausarbeiten von Provisorien.
Im praktischen Teil wird ein modernes dualhärtendes Composite-Material verwendet, mit dem die Herstellung der Provisorien sehr erleichtert wird.
Kursinhalte:
– Theoretische Grundlagen
– Praktische Abformung des Situationsmodells
– Fertigung einer Einzelkrone und einer dreigliedrigen Brücke
– Die 4 wichtigsten Tipps zur Herstellung provisorischer Kronen und Brücken
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 180,– (inkl. Materialpaket)
ZASS, Zahnmed. Stud.: € 100,–
Team (1ZA+1ZASS): € 240,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Freitag) 13:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Johannes REICHSTHALER, Wien Termine:
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Johannes REICHSTHALER, Wien
Termine:
Freitag |18.11.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag |19.11.2022 | 09.00–16.00Uhr
ZAFI in Kooperation mit Komet
Teil I
Biologie, Grundlagen und Diagnostik, aseptische Prinzipien und korrekte Trepanation
Theorie im Detail
• Grundlagen der Endodontie
• Anatomie
• Vitale Pulpa – Devitale Pulpa
• Schmerzbehandlung/medikamentöse Therapie
• Asepsis
• Röntgenaufnahmen
• Trepanationsöffnung
• Darstellen der Kanaleingänge
Hands-on
• Korrekte Trepanation • Kofferdamtechnik
• Lupenbrille
Teil II
Apikales Sizing/apikale Präparation/
apikale Obturation, Längenbestimmung, Wurzelkanalaufbereitung, Obturationstechniken, koronaler Verschluss
Theorie im Detail
• Spüllösungen/medikamentöse Einlagen
• Verschiedene Fülltechniken in Übersicht
• Neue Wurzelfüllmaterialien
• Was sagt die Literatur?
• Anforderungen einzelner Techniken an die Präparationsform
• Praktische Übungen ausgewählter Techniken
• Röntgenkontrolle
• Perforationen (MTA)
• Revisionen
• WSR (Indikationen, Techniken und Materialien im Überblick)
• Praktische Übungen:
Postendodontische Versorgung (mit/ohne Stift)
• Fallvorstellung der Referenten
• Fragen und Diskussion
• koronaler Verschluss
Hands-on
• Endometrische Längenmessung
• Mechanische Aufbereitung
• Verschiedene Obturationstechniken
• Apikale Obturation
Teil III
• endodontische Microchirurgie
• retrograde Kanalaufbereitung
• retrograde Wurzelkanalfüllung
• Schnittführung und Blutstillung
• Indikationen und Prognose
• Perforationen
• Behandlungskonzept
• Verschlussmaterialien
• Behandlungstechniken
• Instrumentenfrakturen
• Warum kommt es zu Instrumentenfrakturen
• Strategien
Entfernung,
Prognose,
forensische Aspekte
• Obliterierte Kanäle
• Spezialinstrumente
• Ultraschall
• Medikamente
• Neuheiten
• Instrumentengestützte Desinfektion des Kanalsystems
• Biokeramik und deren Indikation
Die Teilnehmer erhalten vorab vom Veranstalter eine Liste mit Instrumenten und Materialien, die zum Kurs mitgebracht werden sollen.
ZFP-Fortbildung: 14 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 470,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
18 (Freitag) 14:00 - 19 (Samstag) 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr.
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Johannes REICHSTHALER, Wien
Termine:
Freitag | 25.11.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 26.11.2022 | 09.00–16.00Uhr
Teil I
GRUNDLAGEN
Intraoral Scanner:
• Derzeitiger Stand der Technik, unterschiedliche Geräte
• Anwendungsbereiche, Abläufe
Dentale Software:
• Praxissysteme
• Laborsysteme
Produktion:
• Dentale Fräsmaschinen
• Dentaldrucker
Diagnose:
• Dentale Volumentomographie
Materialien in der digitalen Zahnheilkunde:
• Lithiumdisilikat-Glaskeramik
• Hybridkeramik
• Hochtransparente Zirkoniumoxidkeramik
• PMMA
• Feldspatkeramik
Teil II
ANWENDUNGSBEREICHE
Restaurative Zahnheilkunde:
• Kronen Brücken
• Komplexe Fälle, Bisshebungen • Schienentherapie
Implantologie:
• Zusammenspiel der dreidimensionalen Diagnostik und Planung (Bohrschablonen)
• Sofortimplantation, Sofortbelastung
• Komplexe Planungen
• Vereinfachter Workflow
Kieferorthopädie
Endodontische Anwendung
Ausblick Totalprothetik
Teil III
PRAKTISCHE ÜBUNGEN
Design von Inlay und Kronenversorgung
Implantatgetragene Sofortversorgung in der Front
Zahntechnische Veredelung der gefrästen / gedruckten Restaurationen
• Schnellsintern
• Maltechnik, Individualisieren
• Glasieren
• Vorgehen Hybridkeramiken
Einsetzen der Restauration
• Vorbereitung des Werkstückes
• Vorbereitung der Zahnstrukturen
• Kofferdamm
• Entfernen der Zementreste
ZFP-Fortbildung: 14 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 470,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 235,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
25 (Freitag) 14:00 - 26 (Samstag) 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83