Fortbildung für ZAss
Voraussetzungen zur Kursteilnahme:
Positiver Abschluss der Assistentinnen – Grundschule!
Event Type
All
Curriculum
Fortbildung für Ärzte
Fortbildung PAss
Fortbildung ZAss
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Das ZAFI bietet den AbsolventInnen der ZASS-Lehrgänge des Zahnärztlichen Fortbildungsinstituts ab dem Jahr 2022, die Möglichkeit eines außerordentlichen Antritts zur Lehrabschlussprüfung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Das ZAFI bietet den AbsolventInnen der ZASS-Lehrgänge des Zahnärztlichen Fortbildungsinstituts ab dem Jahr 2022, die Möglichkeit eines außerordentlichen Antritts zur Lehrabschlussprüfung an.
Durch die Lehrabschlussprüfung eröffnen sich folgende Möglichkeiten:
Berufsreifeprüfung:
- Das Absolvieren einer Berufsreifeprüfung ermöglicht einen uneingeschränkten Zugang zum Besuch von Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs. Ein Studienwechsel ist jederzeit möglich.
- Voraussetzung dafür, die Berufsreifeprüfung ablegen zu können ist die Absolvierung einer beruflichen Erstausbildung (z.B. Lehrabschluss, berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege). Bevor Prüfungen absolviert werden können, ist ein Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule einzubringen.
- Die Berufsreifeprüfung besteht aus vier Teilprüfungen (Deutsch, Mathematik, Lebende Fremdsprache, Fachbereich). Die Prüfung im Fachbereich bezieht sich immer auf die berufliche Erstausbildung.
- Die Prüfungsvorbereitung kann im Selbststudium, im Fernstudium oder im Rahmen von Vorbereitungslehrgängen (Erwachsenenbildungsinstitutionen, Schulen für Berufstätige, Schulen im Rahmen der Teilrechtsfähigkeit) erfolgen.
Studienberechtigungsprüfung
- Die Studienberechtigungsprüfung ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudium, zu einem bestimmten Kolleg oder einer Pädagogischen Hochschule.
- Die Voraussetzungen sind das Mindestalter von 20 Jahren, die Staatsbürgerschaft eines EWR-Mitgliedstaates, der Nachweis von einer zu dem angestrebten Studi um passenden beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung
- Die Studienberechtigungsprüfung ermöglicht nur Zugang zu der Ausbildungsform, für welche die Studienberechtigungsprüfung speziell abgelegt wurde. Das Wechseln des Studiums ist nur eingeschränkt möglich. Bei Studien mit Aufnahmeverfahren ist die erfolgreiche Ablegung der Studienberechtigungsprüfung noch keine Garantie für die Aufnahme in das gewählte Studium.
Voraussetzungen für einen Antritt gemäß BAG § 23 Abs.5 lit. A zur Lehrabschlussprüfung:
- Der Prüfungskandidat muss älter als 18 Jahre alt sein
- Nachweis über den positiven Abschluss der 3jährigen Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz gemäß der ZASSAusbildungsverordnung – ZASSAV, BGBl. II Nr. 283/2013, am zahnärztlichen Fortbildungsinstitut
Prüfungstermine 2022 am Zahnärztlichen Fortbildungsinstitut:
1. Termin:
Schriftlich: Mittwoch, 20.4.22
Mündlich: KW 19
Anmeldeschluss: 14.1.22
Vorbereitungstage: Die Termine werden über unsere Homepage (zafi.at) bekannt gegeben
2. Termin:
Schriftlich: Dienstag, 27.9.22
Mündlich: KW 42
Anmeldeschluss: 17.6.22
Vorbereitungstage: Die Termine werden über unsere Homepage (zafi.at) bekannt gegeben
Prüfungsgegenstände:
- Praxisorganisation – schriftlich und mündliche Prüfung
- Abrechnungswesen – schriftlich und mündliche Prüfung
- Behandlungsassistenz im Lehrberuf Zahnärztliche Fachassistenz – mündliche Prüfung
Lernunterlage
Als Lernunterlage wird das Skriptum für die Gegenstände Praxisorganisation, Abrechnungswesen und Behandlungsassistenz im Lehrberuf Zahnärztliche Fachassistenz empfohlen.
Mit dem Skriptum können Sie sich auf die Prüfungsgegenstände „Praxisorganisation“ und „Abrechnungswesen“ (schriftlich und mündlich) sowie „Behandlungsassistenz“ (mündlich) vorbereiten. Die Unterlage beinhaltet jeweils eine Musterprüfung samt Lösung für die schriftlichen Teile sowie Themenlisten für den mündlichen Teile der Prüfung.
Das Skriptum kann bei Bedarf über das ZAFI zu € 12,- bezogen werden oder ist über die Homepage www.lap.at erhältlich.
Prüfungsanmeldung
Das ausgefüllte Anmeldeformular der WKO finden Sie auf der ZAFI Homepage im Downloadbereich und ist bis zum jeweiligen Anmeldeschluss schriftlich an office@zafi.at zu senden.
Eine Anmeldung gilt als verbindlich mit rechtzeitigen Einlangen der Anmeldegebühr auf dem Konto der Wirtschaftskammer Wien.
Zahlungsbedingungen:
Die Zahlung der Prüfungsgebühr hat umgehend nach schriftlicher Anmeldung auf untenstehendes Konto zu erfolgen.
WICHTIG: Die Einzahlung muss zur Anmeldefrist bereits eingegangen sein, ansonsten kann die Anmeldung nicht berücksichtigt werden.
Kontodaten:
BAWAG P.S.K. | IBAN: AT076000000090022524 | BIC: BAWAATWW, Kontoinhaber: Wirtschaftskammer Wien
Prüfungsgebühr:
€ 145,-
Wiederholungsmöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung. Diese ist seit September 2013 für den zweiten und dritten Antritt kostenlos, außer es liegt ein unentschuldigtes Fernbleiben bei der Prüfung vor.
Stornobedingungen
Eine Stornierung der Prüfung ist bis spätestens 10 Tage vor der schriftlichen Prüfung per mail an lehrabschluss@wkw.at möglich. Telefonische Absagen gelten nicht.
Der Stornierungsmodus und die Frist steht auf der Prüfungseinladung, die die Kandidaten spätestens 3 Wochen vor dem schriftlichen Prüfungstermin per Bescheid erhalten.
Wenn eine fristgerechte Abmeldung erfolgt, wird auf Wunsch die Prüfungsgebühr von € 110,-rücküberwiesen. Die Zulassungsgebühr von € 35,- verfällt.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrabschlussprüfung zur zahnärztlichen Fachassistenz eine Prüfung der Wirtschaftskammer ist und das ZAFI, ausschließlich Prüfungstermine und Anmeldung für AbsolventInnen der ZAFI Lehrgänge koordiniert.
Aktuelle Informationen zur Lehrabschlussprüfung entnehmen Sie bitte der Website der WKO Wien (www.wko.at/wien/lap).
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
April 20 (Mittwoch) - September 27 (Dienstag)
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
DI Barbara Vanek, Wien
Marianne Schmidt, MAS, Wien
Anton Kapeller, BA, MSc, Niederhollabrunn
Termine:
Donnerstag | 01.09.2022 | 16.00 – 20.30 Uhr
Donnerstag | 09.09.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr
Freitag | 15.09.2022 | 16.00 – 20.30 Uhr
In diesem Lehrgang werden die gemäß Medizinproduktegesetz 1997/§94, BGBI.Nr.6657/1996 in der geltenden Fassung, für die Aufbereitung von Medizinprodukten (MP) in Zahnarztordinationen geforderten Sachkenntnisse vermittelt.
Diese umfassen neben der Rechtsgrundlage alle Abläufe des Instrumentenkreislaufs sowie weitere in der Ordination erforderliche organisatorische Prozesse, wie allgemeine Praxishygiene, Qualitätssicherung oder Validierung der Instrumentenaufbereitung.
Dieser Lehrgang umfasst 20 Stunden und schließt mit einer schriftliche Kenntnisprüfung (Multiple Choice Test) ab.
Kursinhalt:
• Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionslehre • Gesetzliche Grundlagen
• Bauliche Anforderungen an eine AEMP
• Qualitätsmanagement/Dokumentation
• Aufbereitungsgeräte (Funktionsweise und Betrieb)
– Reinigungs- und Desinfektionsgeräte
– Sterilisator
• Validierte Instrumentenaufbereitung
Ziel:
• Vermittlung der Grundkenntnisse für eine qualifizierte Arbeit in der Aufbereitungseinheit (AEMP)
• Selbständiges Durchführen aller Schritte des Medizinproduktekreislaufes
• Durchführung der Routinekontrollen im Zuge der Validierung und fachgerechte Dokumentation.
Kursabschluss:
• Die abschließende Prüfung wird als Multiple Choice Test nach einer Prüfungsvorbereitung abgehalten. Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmerinnen nach bestandener Prüfung ein Zeugnis.
Ein Abschlusszeugnis kann ausnahmslos nur bei Besuch aller Teilveranstaltungen ausgehändigt werden.
Voraussetzung:
• Positiver Abschluss der Ausbildung zur Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 22 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 400,– pro Teilnehmerin
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
1 (Donnerstag) 16:00 - 15 (Donnerstag) 20:30
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Mag. Sandra Vujicic, BA, Wien
Termin:
jeden Mittwoch | 17.00–19.00 Uhr
erster Kurstag | 14.09.2022
letzter Kurstag | 25.01.2023
Dieser Kurs ist für Zahnärztliche AssistentInnen in Ausbildung, die das Level 1 bereits abgeschlossen haben und sich vertiefend mit den Themen der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten. Die Schwerpunkte liegen in der Rechtschreibung (vertiefend), im Satzbau sowie in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation in der Ordination. Des Weiteren werden wir uns mit den Zeitformen des Verbs beschäftigen.
Auszug aus den Inhalten:
Lehrinhalt:
1. Rechtschreibung
Substantivierung
Lautlehre
Dehnung
Schärfung
Kompetenz:
Schreibkompetenz
Sprache anwenden
Verständnis
Lehrinhalt:
2. Grammatik (vertiefend)
Satz und Satzbau
Zeitformen des Verbs
Kompetenz:
Schreibkompetenz
Sprache untersuchen und anwenden
Verständnis vom komplexen Satzbau
Lehrinhalt:
3. Text- und Leseverständnis von fachspezifischen Texten
Kompetenz:
Schreib- und Lesekompetenz
Mit Texten umgehen und bearbeiten
Lehrinhalt:
4. Fachbegriffe
Kompetenz:
Sprech- und Lesekompetenz
Fachbegriffe benutzen und wiedergeben
Lehrinhalt:
5. Mündliche und schriftliche Kommunikation (vertiefend)
Kompetenz:
Schreib-, Lese- und Sprechkompetenz
Kommunikation anwenden
Lehrmittelgebühr: € 30,–
Kursgebühr: € 360,– pro Semester
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
September 14 (Mittwoch) 17:00 - Jänner 25 (Mittwoch) 19:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Johanna TREER, Neu-Reisenberg
Mag. Thomas VILINSKY, Wien
Termin:
Freitag | 23.09.2022 | 09.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr
• Termingestaltung
• Karteiführung
• EDV ja/nein
• Schriftverkehr
• Recall
• Patientenbetreuung
• Gesundheitsfragebogen
• Behandlungsplan
• Heilkostenplan
• Honorarnote
• Materialbestellung und verwaltung • Krankenkassenabrechnung
Referent: Mag. Thomas Vilinsky, Wien
• Kollektivvertrag
• Ausbildungsvertrag
• Dienstvertrag
• Angestelltengesetz
• Fortbildung
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 11 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 300,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Freitag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Werner OSSMANN, Wien Mag. Martin SCHMUCK, Wien
Termin:
Samstag | 24.09.2022 | 09.00 –18.00 Uhr
Der Kurs richtet sich an das ganze zahnärztliche Team.
Es werden sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch das tägliche How-To-Do der Verrechnungen von Leistungen laut des zahnärztlichen Gesamtvertrages besprochen. Anhand von Beispielen werden auch gewisse Besonderheiten bei der Verrechnung von Kassenleistungen erklärt.
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 11 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 300,–
Kursgebühr Team: € 590,– (Zahnarzt+ZAss/PAss)
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dipl.-Ing. Dr. Rüdiger REITINGER, Amtssachverständiger für Strahlenschutz, Amt der NÖ Landesregierung
Dipl.-Ing. Gerhard SEIFRITZ, MSc, Amtssachverständiger für Strahlenschutz, Amt der NÖ Landesregierung
Termin:
Donnerstag | 13.10.2022 | 17.30 – 21.30 Uhr
- Gesetzliche Grundlagen und Grundsätze des Strahlenschutzes
- Physikalische Grundlagen
- Biologische Auswirkungen ionisierender Strahlung
- Ablauf der strahlenschutzrechtlichen Bewilligungs- und Überprüfungsverfahren
- Qualitätssicherung und -prüfung in der Röntgendiagnostik
Hinweis für Zahnärzte (lt. §82(1) Allgemeine Strahlenschutzverordnung v. 1. 8. 2020):
Seit 1. 1. 2011 besteht die Verpflichtung für Strahlenschutzbeauftragte, alle 5 Jahre eine geeignete Fortbildung von mindes- tens 4 Stunden (sofern die Tätigkeit auf eine Zahnarztordination beschränkt ist), nachzuweisen.
Die Fortbildung entspricht inhaltlich den Forderungen des §82 Abs.1 Z 1 der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung 2020, BGBI. II Nr. 339/2020, für die Fortbildung von Strahlenschutzbeauftragten im Bereich der Medizin.
Hinweis für das zahnmedizinische Personal (ZASS/ PASS):
Die medizinische Strahlenschutzverordnung vom 6.2.2018 verpflichtet im § 9 alle „an den praktischen Aspekten medizinisch-radiologischer Verfahren beteiligten Personen“, alle 5 Jahre eine geeignete Fortbildung von mindestens 4 Stunden nachzuweisen. Daraus leitet sich auch die Verpflichtung zu einer solchen Fortbildung auch für die zahnärztlichen AssistentInnen ab.
Diese Fortbildung ist erstmals bis 31.12.2023 nachzuweisen.
ZFP-ZPunkte: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 45
Kursgebühr: Arzt: € 200,–
ZAss/PAss: € 100,–
Team: € 260,– (Arzt+ZAss/PAss)
FAQs
- Wie lange haben fertig ausgebildete ZAss Zeit den Strahlenschutzkurs zu absolvieren?
– Bei neu aufgenommenen, fertig ausgebildeten ZAss, beginnt das erste Fünf-Jahres-Intervall mit dem des Endes ihrer Ausbildung folgenden Jahr.
– Zum Beispiel: ZAss hat ihre Grundausbildung 2022 abgeschlossen, somit hat sie bis 2027 Zeit den gesetzlich vorgeschriebenen Strahlenschutzkurs nachzuweisen. - Hat eine ZAss ihre Ausbildung vor 2018 abgeschlossen, muss der Strahlenschutzkurs bis Ende 2023 absolviert werden.
- Müssen alle in der Ordination tätigen ZAss/ PAss den Strahlenschutzkurs absolvieren?
– Alle ZAss/ PAss die mit Röntgen betraut sind, brauchen diese Fortbildung.
– Ausschließlich ZAss die als reine Rezeptionskraft tätig sind brauchen diese Fortbildung nicht.
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Donnerstag) 17:30 - 21:30
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Christiane STOKREITER-EBNER, Wien
Termin:
Freitag | 14.10.2022 | 15.10.2022
Samstag | 14.00 – 18.00 Uhr | 09.00 – 18.00 Uhr
SEMINAR:
Teil I/Theorie
• Gebissentwicklung und Zahnwechsel
• AngleKlassen
• Ursachen von Zahnfehlstellungen
• Diagnostik (Anamnese, Röntgen, Modelle, Fotos, Funktion)
• Frühbehandlung (FunktionsKFO, Platten, GNE)
• Festsitzende Apparaturen (Brackets, Bänder, Bögen, TPA, LLA, Quadhelix)
• Prescription, Torque
• Non-Compliance-Apparaturen, Elastics
• TADs und skelettal verankerte Apparaturen
• Retention
• Instrumente
• Nebenwirkungen
• Aligner
• Dokumentation
Teil II/Praxis
• Abdrucknahme und Konstruktionsbiss
• Gesichtsbogen
• Fotodokumentation
• Übergabe eines abnehmbaren Gerätes
• Separieren der Molaren; Auswahl, zementieren und Entfernen der Bänder
• Assistenz beim Bracketkleben
• Einligieren bei herkömmlichen Bracketsystemen
• Elastics
• Einsetzen von Non-Compliance-Apparaturen
• Tie-Back
• Instruktion des Patienten
• Mundhygiene-Kontrollen
• Debonding
• Kleberetainer
• Einsetzen einer Kappenschiene
• Attachmentkleben und Patienteninstruktion bei Alignerbehandlung
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 16 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 400,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
14 (Freitag) 14:00 - 15 (Samstag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Priv.-Doz. DDr. Gabriella DVORAK, Klosterneuburg
Termin:
Freitag | 21.10.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr
Samstag |22.10.2022 | 09.00 – 16.00 Uhr
In einem zweitägigen Kurs, werden die Abläufe bei oralchirurgischen Eingriffen detailliert besprochen. Von der Inzision bis zum Knochenaufbau werden sowohl die anatomischen Grundlagen, die spezielle Instrumentenkunde, als auch die Patien tenvorbereitung und Nachsorge ausführlich erarbeitet. Ziel dieses Seminares ist es die fachgerechte Vorbereitung, Planung und Assistenz bei diversen chirurgischen Behandlungen zu beherrschen.
• Patientenaufklärung und -information
• Anatomie
• Spezielle Instrumentenkunde
• Röntgenbilder
• Extraktion, operative Zahnentfernung (OZ), retinierte Zahnentfernung (RZ)
• Wurzelspitzenresektion (WSR)
• Zysten
• Implantation und Nachsorge
• Postoperatives Verhalten und Medikamente
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 19 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 420,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
21 (Freitag) 9:00 - 22 (Samstag) 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
DDr. Katharina GILLINGER, Klagenfurt
Termine:
Samstag | 29.10.2022 | 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Kennenlernen der wichtigsten Fachausdrücke und Redewendungen zu folgenden Themen
- Begrüßung, Empfang des Patienten, Aufnahme der persönlichen Daten
- Anamneseblätter
- Terminvereinbarung (Uhrzeit, Datum, etc.)
- Zahlungsmodalitäten
- Versicherungsfragen
- Englisch am Telefon
- Kommunikation während der Behandlung
- Vokabeln und Phrasen als Grundlage für Beratung, Konversationaus den Bereichen:
- Zahnanatomie
- Füllungen
- Kronen, Brücken
- Prothetik
- Parodontologie
- Kieferorthopädie
- Patienteninformation in Englisch, z.B. Zahnseidenanwendung u.a.m.
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 10 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 300,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dipl.-Ing. Dr. Rüdiger REITINGER, Amtssachverständiger für Strahlenschutz, Amt der NÖ Landesregierung
Dipl.-Ing. Gerhard SEIFRITZ, MSc, Amtssachverständiger für Strahlenschutz, Amt der NÖ Landesregierung
Termin:
Donnerstag | 03.11.2022 | 17.30 – 21.30 Uhr
- Gesetzliche Grundlagen und Grundsätze des Strahlenschutzes
- Physikalische Grundlagen
- Biologische Auswirkungen ionisierender Strahlung
- Ablauf der strahlenschutzrechtlichen Bewilligungs- und Überprüfungsverfahren
- Qualitätssicherung und -prüfung in der Röntgendiagnostik
Hinweis für Zahnärzte (lt. §82(1) Allgemeine Strahlenschutzverordnung v. 1. 8. 2020):
Seit 1. 1. 2011 besteht die Verpflichtung für Strahlenschutzbeauftragte, alle 5 Jahre eine geeignete Fortbildung von mindes- tens 4 Stunden (sofern die Tätigkeit auf eine Zahnarztordination beschränkt ist), nachzuweisen.
Die Fortbildung entspricht inhaltlich den Forderungen des §82 Abs.1 Z 1 der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung 2020, BGBI. II Nr. 339/2020, für die Fortbildung von Strahlenschutzbeauftragten im Bereich der Medizin.
Hinweis für das zahnmedizinische Personal (ZASS/ PASS):
Die medizinische Strahlenschutzverordnung vom 6.2.2018 verpflichtet im § 9 alle „an den praktischen Aspekten medizinisch-radiologischer Verfahren beteiligten Personen“, alle 5 Jahre eine geeignete Fortbildung von mindestens 4 Stunden nachzuweisen. Daraus leitet sich auch die Verpflichtung zu einer solchen Fortbildung auch für die zahnärztlichen AssistentInnen ab.
Diese Fortbildung ist erstmals bis 31.12.2023 nachzuweisen.
ZFP-ZPunkte: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 45
Kursgebühr: Arzt: € 200,–
ZAss/PAss: € 100,–
Team: € 260,– (Arzt+ZAss/PAss)
FAQs
- Wie lange haben fertig ausgebildete ZAss Zeit den Strahlenschutzkurs zu absolvieren?
– Bei neu aufgenommenen, fertig ausgebildeten ZAss, beginnt das erste Fünf-Jahres-Intervall mit dem des Endes ihrer Ausbildung folgenden Jahr.
– Zum Beispiel: ZAss hat ihre Grundausbildung 2022 abgeschlossen, somit hat sie bis 2027 Zeit den gesetzlich vorgeschriebenen Strahlenschutzkurs nachzuweisen. - Hat eine ZAss ihre Ausbildung vor 2018 abgeschlossen, muss der Strahlenschutzkurs bis Ende 2023 absolviert werden.
- Müssen alle in der Ordination tätigen ZAss/ PAss den Strahlenschutzkurs absolvieren?
– Alle ZAss/ PAss die mit Röntgen betraut sind, brauchen diese Fortbildung.
– Ausschließlich ZAss die als reine Rezeptionskraft tätig sind brauchen diese Fortbildung nicht.
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Donnerstag) 17:30 - 21:30
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Dinah FRÄSSLE-FUCHS, Salzburg
Termine:
Freitag | 04.11.2022 | 13.00 –17.00 Uhr
Samstag | 05.11.2022 | 09.00 –17.00 Uhr
1. Anatomie und Kariesentstehung
2. Unterschiedliche Behandlungssituation und Behandlungsabbrüche (videounterstützt)
• Abholen aus dem Wartezimmer
• Neuaufnahme (Ablauf, Knie-zu-Knie, …)
• Röntgen
• Füllungen
• Anästhesie
• WA
• Zahn ziehen
• Elternmanagement
3. Verhaltensführung
- „Piaget“ Altersgruppen
- Hypnose in der Kinderbehandlung (welche Wörter sind erlaubt?
4. Praktische Übungen der Behandlungssituationen (in Kleingruppen)
- Prophylaxe für Kinder,
- Verhaltensführung: Anästhesie und Extraktion,
- Materialienkunde: Füllung, Wurzelamputation, Versiegelung
- Röntgen und Assistenz
5. Prophylaxe und Desensibilisierung
6. Kommunikation im Team
Die letzten beiden Stunden werden mit den zahnärztlichen AssistentInnen des Kurses „Dentale Milchzahnnotfälle“ im Team gestaltet.
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 14 Punkte
Teilnehmer: 20
Kursgebühr: € 420,–
€ 400,– (bei Teilnahme des Dienstgebers am Kurs für Zahnärzte „Dentale Milchzahnnotfälle“
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
4 (Freitag) 13:00 - 5 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Günter RABINEG, Wien
Nicole BACHLER, Deutschland
Termin:
Freitag | 11.11.2022 | 13.30–18.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit Dentsply Sirona und Pluradent
Einführung:
- Physik, Gerätekunde
- Strahlenschutzgrundsätze (Optimierung, Rechtfertigung, Verantwortlichkeit)
- Wesentliche gesetzliche Bestimmungen in der Zahnmedizin (Bewilligung, Überprüfung, Auflagen, Bescheid, Begleitdokumente, Belehrung, Schwangerschaft, beruflich strahlenexponierte Personen – Dosimetertragepflicht, …)
- Qualitätssicherung (Abnahme-, Konstanzprüfungen, …)
- Schutz von PatientInnen und Personal
- Aufzeichnung über medizinische Expositionen (Röntgenbuch)
- Dosisvergleich in der Zahnmedizin (Kb, Pan, Fern, DVT, CT), Dosisreduktion
- Bautechnischer Strahlenschutz
- Dosismessung
Positionierungstraining für die Praxis
Beim Intraoral Röntgen macht die richtige Anwendung den Unterschied. Ziel sind Bilder in höchster Qualität und Zeichen schärfe für eine rechtssichere Diagnostik, jederzeit reproduzierbar und die Optimierung von Prozessen und Patientenkom fort. Haltersysteme erfüllen all diese Ansprüche – egal, ob Sie mit Intraoral Sensoren, Speicherfolien oder Röntgenfilmen arbeiten. Mit den richtigen Handgriffen und der optimalen Technik erhalten Sie nicht nur perfekte Röntgenbilder, sondern auch zufriedene Patienten.
Erleben Sie live, wie einfach Intraorales Röntgen ist. Wir laden Sie herzlich zu unserem Intraoralen Positionierungstraining ein, um gemeinsam im Hands-on Workshop verschiedene Themen rund um die Themen Aufnahmetechniken, Positionie rung und Haltersystemen zu behandeln und sich mit Kolleginnen auszutauschen.
Kurshöhepunkte
- Theoretische Grundlagen zu Röntgen
- Vergleich der Handhabung von Speicherfolienscanner, Sensoren und Film
- Erklärung der Rechtwinkel- Parallel- und Halbwinkeltechnik
- Vorstellung der unterschiedlichen Haltersysteme
- Auf- und Nachbereitung beim Röntgen
- Live am Röntgen-Phantomkopf: Hands-on Positionierung mit der Paralleltechnik mit Hilfe verschiedener Haltersyste me
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit welchem Medium (Film, Speicherfolien, Sensoren) Ihre Praxis arbeitet.
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 6 Punkte
Teilnehmer: 15
Kursgebühr: € 170,–
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Freitag) 13:30 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Florian RUMMER, Wien
ZTM Andreas WUNSCH, Wien
Termin:
Freitag | 18.11.2022 | 09.00 – 13.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
Schnell und effizient zur provisorischen Restauration
Die Herstellung einer temporären Versorgung ist im wesentlichen Bestandteil des Herstellungsprozesses von festsitzen dem Zahnersatz.
Als zeitlich begrenzte Versorgung erfüllt das Provisorium vielfältige Aufgaben:
Es schützt die präparierte Zahnsubstanz vor thermischen, chemischen, mechanischen und mikrobiellen Reizen. Es dient dem Erhalt von Okklusion und Kaufunktion, stellt Ästhetik und Phonetik wieder her und sichert die Zahnposition.
In diesem Workshop speziell für zahnärztliche Assistenten/Innen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die Herstellung von provisorischen Kronen und Brücken anhand von praktischen Übungen zu erlernen. Dabei werden praktische Tipps und theoretische Hintergründe vermittelt, die einen materialgerechten Umgang mit dem Werkstoff ermöglichen und so die Herstellung passgenauer Provisorien erleichtern.
Aufmerksamkeit wird auch dem Thema „Rund um das Provisorium“ geschenkt, also den Abformungen für Provisorien, dem provisorischen Zement und auch dem perfekten Ausarbeiten von Provisorien. Im praktischen Teil wird ein modernes dualhärtendes Composite-Material verwendet, mit dem die Herstellung der Provi sorien sehr erleichtert wird.
Kursinhalte:
– Theoretische Grundlagen
– Praktische Abformung des Situationsmodells
– Fertigung einer Einzelkrone und einer dreigliedrigen Brücke
– Die 4 wichtigsten Tipps zur Herstellung provisorischer Kronen und Brücken
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 100,– (inkl. Materialpaket)
Team: € 240,– (1 Zahnarzt + 1 ZAss)
Anfrage per e-Mail
spitzhuetl@zafi.atKursdauer
(Freitag) 9:00 - 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83